Europäischer Forschungsrat zeichnet zwei Projekte aus dem UKE mit einem ERC Starting Grant aus

Zwei Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben einen ERC Starting Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC) erhalten. Ausgezeichnet werden Forschungsprojekte aus dem Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH) zu neuronalen Mechanismen während des Schlafs sowie aus der III. Medizinischen Klinik zu autoimmunvermittelten Nierenerkrankungen. Beide Projekte werden vom ERC in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt über 3,5 Millionen Euro gefördert.

Hintergrundforschung:

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat zwei Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) einen Starting Grant verliehen. Diese Auszeichnung ist ein großer Erfolg und eine bedeutende Unterstützung für junge Forscher, die am Anfang ihrer unabhängigen Karriere stehen.

Eines der ausgezeichneten Projekte kommt aus dem Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH) und beschäftigt sich mit neuronalen Mechanismen während des Schlafs. Schlaf ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens. Trotz seiner entscheidenden Rolle wissen wir immer noch nicht genug darüber, wie es funktioniert und welche Funktionen es erfüllt.

Das andere Projekt stammt aus der III. Medizinischen Klinik und behandelt autoimmunvermittelte Nierenerkrankungen, eine Krankheitsgruppe, die weltweit viele Menschen betrifft. Autoimmune Erkrankungen sind solche, bei denen das Immunsystem irrtümlich gesundes Gewebe als fremd erkennt und angreift.

FAQ:

1. Was sind ERC Starting Grants?
ERC Starting Grants sind renommierte Auszeichnungen des Europäischen Forschungsrates zur Unterstützung von hervorragenden jungen Wissenschaftlern am Anfang ihrer unabhängigen wissenschaftlichen Karrieren.

2. Welche Projekte wurden mit dem Grant ausgezeichnet?
Zwei Projekte wurden ausgezeichnet – eines befasst sich mit neuronalen Mechanismen während des Schlafs; das andere Projekt erforscht autoimmunvermittelte Nierenerkrankungen.

3 Welche Art von Unterstützung erhalten die Projekte?
Die beiden Projekte erhalten insgesamt über 3,5 Millionen Euro finanzielle Unterstützung vom ERC für einen Zeitraum von fünf Jahren.

4. Warum ist der Grant wichtig für diese Forschungsgebiete?
Die ERC-Förderung ermöglicht es den Wissenschaftlern, ihre Forschung auf überlegene Weise fortzusetzen und zu vertiefen. Sie können mehr Experimente durchführen, mehr Daten sammeln und haben Zugang zu besseren Ressourcen. Diese Förderung könnte das Potenzial haben, entscheidende Durchbrüche in diesen Gebieten hervorzubringen.

5. Was wird die Auswirkungen dieser Forschung auf die allgemeine Bevölkerung sein?
Beide Projekte könnten unser Verständnis über Schlaf und autoimmunvermittelte Nierenerkrankungen erweitern. Erkenntnisse aus dieser Forschungsarbeit könnten dazu beitragen, neue therapeutische Ansätze zur Behandlung oder Prävention dieser Zustände zu entwickeln.

Originamitteilung:

Zwei Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben einen ERC Starting Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC) erhalten. Ausgezeichnet werden Forschungsprojekte aus dem Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH) zu neuronalen Mechanismen während des Schlafs sowie aus der III. Medizinischen Klinik zu autoimmunvermittelten Nierenerkrankungen. Beide Projekte werden vom ERC in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt über 3,5 Millionen Euro gefördert.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More