Extended Reality für das digitale Gesundheitswesen. Fachtagung build.well.being zu „eXtending Realities in Healthcare”

Unter dem Motto „eXtending Realities in Healthcare” findet am 13. September die Fachtagung build.well.being 2024 an der FH St. Pölten statt. Das Digital- Healthcare-Event vernetzt Gesundheitswissenschaftler*innen mit Techniker*innen, Forschung mit innovativen Ideen von Studierenden und Healthcare-Unternehmen mit Startups und Fachexpert*innen.

Background Research:

Extended Reality (XR) bezieht sich auf alle computer- und sensorgesteuerten Erweiterungen der Realität. Es umfasst Bereiche wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR). Im Gesundheitswesen kann dies zum Beispiel genutzt werden, um medizinisches Personal in komplexen Eingriffen zu schulen, Patienten eine virtuelle Darstellung ihrer Diagnose zu bieten oder Therapieansätze bei psychischen Erkrankungen zu verbessern.

Die FH St. Pölten ist eine bekannte Hochschule in Österreich, die verschiedene Studiengänge anbietet, einschließlich der Gesundheitswissenschaften. Sie hat bereits mehrere digitale Gesundheitstagungen veranstaltet.

Die Fachtagung build.well.being ist ein Event, das sich auf den digitalen Bereich des Gesundheitswesens konzentriert. Es bietet einen Ort für Startups, Unternehmen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der Industrie zum Austausch über aktuelle Fortschritte in diesem Bereich sowie für die Vorstellung neuer Ideen von Studierenden.

FAQ:

1. Was bedeutet Extended Reality?

Extended Reality (XR) bezieht sich auf alle computer- und sensorgesteuerten Erweiterungen der Realität durch Technologien wie Augmented Reality (AR), VirtualReality (VR) and Mixed Reailty(MR).

2.Was sind Beispiele für den Einsatz von XR im Gesundheitswesen?

Einige Beispiele könnten virtuelles Training für medizinisches Personal sein oder Patient*innen können eine VR-Darstellung ihrer Diagnose erhalten.

3.Was passiert bei dem Event build.well.being?

Das Event vernetzt Expert*innen, Fachleute aus der Industrie und Studierende. Sie tauschen sich über aktuelle Fortschritte im digitalen Gesundheitswesen aus und stellen innovative Ideen vor.

4. Wer sollte an dieser Konferenz teilnehmen?

Alle, die in der digitalen Gesundheitsbranche, insbesondere im Bereich XR, tätig sind oder daran interessiert sind. Das umfasst Wissenschaftler*innen, Techniker*innen und Start-up Unternehmern sowie Studierenden im entsprechenden Bereich.

5.Wann und wo findet die Tagung statt?

Die Tagung findet am 13. September 2024 an der FH St.Pölten statt.

6.Wo kann ich mich für das Event anmelden?

Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite: http://idw-online.de/de/news839311

Originamitteilung:

Unter dem Motto „eXtending Realities in Healthcare” findet am 13. September die Fachtagung build.well.being 2024 an der FH St. Pölten statt. Das Digital- Healthcare-Event vernetzt Gesundheitswissenschaftler*innen mit Techniker*innen, Forschung mit innovativen Ideen von Studierenden und Healthcare-Unternehmen mit Startups und Fachexpert*innen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More