Fortbildung trifft Gesundheitspolitik – erster BAM-Kongress startet in Berlin

Vom 31. Mai bis zum 1. Juni 2024 findet in Berlin der neue „Bundesfortbildungskongress Allgemeinmedizin“ statt. Neben Fortbildungsangeboten für das gesamte Praxis-Team und hausärztlichem Wissenstransfer stehen auch aktuelle gesundheitspolitische Themen auf der Agenda.

Background Information:

Der Bundesfortbildungskongress Allgemeinmedizin (BAM) ist eine neue Veranstaltung, die in Berlin stattfindet und darauf abzielt, medizinisches Fachpersonal durch Fortbildungsangebote auf den neuesten Stand zu bringen. Der Kongress bietet auch eine Plattform für aktuelle gesundheitspolitische Diskussionen.

FAQ:

1. Was ist der Bundesfortbildungskongress Allgemeinmedizin (BAM)?
Der BAM ist ein neuer Kongress, der in Berlin stattfindet und sich auf die Fortbildung von medizinischem Fachpersonal konzentriert. Außerdem bietet der Kongress Raum für Diskussionen über aktuelle gesundheitspolitische Themen.

2. Wann und wo findet der BAM-Kongress statt?
Der BAM-Kongress findet vom 31. Mai bis zum 1. Juni 2024 in Berlin statt.

3. Ist der BAM-Kongress nur für Mediziner oder können auch andere Gesundheitsfachleute daran teilnehmen?
Laut Pressemitteilung richtet sich der Kongresse an das gesamte Praxis-Team, was darauf hindeutet, dass sowohl Ärzte als auch anderes medizinisches Fachpersonal willkommen sind.

4. Welche Themen werden bei diesem Kongresses behandelt?
Neben Fortbildungsprogrammen warten auf die Teilnehmer auch Vorträge und Diskussionen zu aktuellen gesundheitspolitischen Fragestellungen

5. Wie kann ich am BAM-Kongresses teilnehmen oder mehr Informationen darüber erhalten?
Sie können die Website des Pressemitteilungs-Links besuchen – http://idw-online.de/de/news834400 – um mehr Informationen über den Kongresses zu erhalten und sich anzumelden.

6.Was bedeutet ‚Fortbildung‘ in diesem Kontext?
‚Fortbildung‘ bezieht sich auf Weiterbildungsangebote, um den medizinischen Fachleuten zu helfen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.

7.Sollten nicht-medizinische Personen an diesem Kongress teilnehmen?
Der Kongress scheint hauptsächlich für medizinisches Fachpersonal konzipiert zu sein. Nicht-Mediziner könnten es jedoch nützlich finden, Themen von gesundheitspolitischer Relevanz zu verfolgen.

Originamitteilung:

Vom 31. Mai bis zum 1. Juni 2024 findet in Berlin der neue „Bundesfortbildungskongress Allgemeinmedizin“ statt. Neben Fortbildungsangeboten für das gesamte Praxis-Team und hausärztlichem Wissenstransfer stehen auch aktuelle gesundheitspolitische Themen auf der Agenda.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More