Fraunhofer IPA entwickelt steriles Verbindungselement für die Krebstherapie

Aktuelle Ansätze der Krebstherapie greifen auf die Modifikation von körpereigenen Zellen zurück, die nach Rückführung in den Patienten selektive Immunreaktionen gegen die Krebszellen auslösen. Wissenschaftler haben am Fraunhofer IPA ein steriles Verbindungselement entwickelt, das den Herstellungsprozess moderner medizinischer Therapeutika vereinfachen könnte.

Hintergrundforschung:

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Organisation für angewandte Forschung in Europa. Es ist bekannt, dass dieses Institut bahnbrechende Lösungen in den Bereichen Organisations-und Technologiemanagement sowie Biopharmazeutische und Medizintechnik entwickelt.

Die Pressemitteilung handelt von einer neuen Entwicklung des Fraunhofer IPA – eines sterilen Verbindungselements für die Krebstherapie. In der modernen Krebstherapie dreht sich vieles um die Modifikation körpereigener Zellen, die dann dazu verwendet werden, selektive Immunreaktionen gegen Krebszellen auszulösen. Dieser Ansatz könnte den Herstellungsprozess von medizinischen Therapeutika revolutionieren.

FAQs:

1. Was genau ist das sterile Verbindungselement, das vom Fraunhofer IPA entwickelt wurde?
2. Wie vereinfacht dieses Element den Herstellungsprozess von medizinischen Therapeutika?
3. Was bedeutet es, auf Modifikationen körpereigener Zellen in der Krebstherapie zurückzugreifen?
4. Wie funktioniert ein selektiver Immunreaktionsprozess gegen Krebszellen konkret beim Patienten?
5. Welche anderen Projekte oder Forschungen führt das Fraunhofer IPA durch im Bereich Biopharmazeutischer und Medizintechnik durch?
6. Ist diese neue Entwicklung schon zum Einsatz gekommen? Wenn ja, wie erfolgreich war sie bisher?
7.Was könnten potentielle Vorteile oder Risiken dieser neuen Entwicklung für Patienten, Mediziner oder die Pharmaindustrie sein?
8. Wie kann dieses Element zur Fortschritten in der zukünftigen Krebstherapie beitragen?
9. Wird dieses sterile Verbindungselement auch bei anderen Krankheiten außer Krebs eingesetzt?
10. Welche Rolle spielt das Fraunhofer IPA bei der Weiterentwicklung der medizinischen Wissenschaft und Technologie in Deutschland und weltweit?

Originamitteilung:

Aktuelle Ansätze der Krebstherapie greifen auf die Modifikation von körpereigenen Zellen zurück, die nach Rückführung in den Patienten selektive Immunreaktionen gegen die Krebszellen auslösen. Wissenschaftler haben am Fraunhofer IPA ein steriles Verbindungselement entwickelt, das den Herstellungsprozess moderner medizinischer Therapeutika vereinfachen könnte.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More