Für Lehrkräfte und Schüler: Mehr Aufklärung über Depression im Jugendalter nötig

Ein bis zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse an Depression erkrankt / neue kostenfreie „Alles Gut?!“- Aufklärungsangebote für Lehrkräfte und Jugendliche

Hintergrundrecherche:

Aus der Pressemitteilung geht hervor, dass es eine bedenkliche Zahl von Kindern und Jugendlichen gibt, die an Depressionen leiden. Tatsächlich zeigt die Forschung, dass etwa 5% der Schüler sagen, sie hätten Depressionen – das entspricht etwa ein bis zwei Schülern pro Klasse. Darüber hinaus deuten Studien darauf hin, dass viele Fälle von Depressionen bei Jugendlichen unerkannt bleiben, was zu langfristigen negativen Auswirkungen auf ihre geistige Gesundheit führen kann.

Es wird auch eine neue Initiative vorgestellt: Kostenfreie „Alles Gut?!“ Aufklärungsangebote für Lehrkräfte und Jugendliche. Dies ist wichtig in einer Zeit, in der eine steigende Anzahl von Schulkindern und Teenagern Stimmungsschwankungen berichtet. Es scheint ein Mangel an Ressourcen und Informationen für diese Gruppe zu bestehen.

FAQs:

1) Wie viele Kinder leiden unter Depression?
Untersuchungen zeigen auf, dass etwa 5% aller Schüler depressiv sind – das entspricht ungefähr einem bis zwei Kindern pro Klasse.

2) Wird jede depressive Erkrankung bei Kindern erkannt?
Nein. Viele Fälle werden nicht erkannt oder diagnostiziert erschwert durch den Mangel an Bewusstsein für psychische Gesundheitsprobleme bei Kindern und die fehlende Verfügbarkeit von Diagnosewerkzeugen und Therapieoptionen im Schulsystem.

3) Was ist das „Alles Gut?!“-Aufklärungsprogramm?
Dieses neue Programm ermöglicht es Lehrkräften und Jugendlichen, Informationen und Ressourcen zu Depressionen kostenlos bereitzustellen. Es soll dabei helfen, ein grösseres Bewusstsein für die Symptome einer Depression sowie für mögliche Behandlungswege bei vielen Schülern zu schaffen.

4) Sind andere psychische Probleme bei Kindern auch verbreitet?
Ja, neben Depressionen leiden viele Kinder unter anderen psychischen Gesundheitsproblemen wie Angststörungen oder ADHS. Auch hier besteht ein erheblicher Bedarf an Aufklärung und Unterstützung.

5) Kann ich als Elternteil auf Ressourcen dieser Initiative zugreifen?
Es geht aus der Pressemitteilung nicht hervor, ob das Programm für Eltern zugänglich ist. Es wäre jedoch sinnvoll sich an die Schule des eigenen Kindes zu wenden um nach ähnlichen Ressourcen oder Programmen zur geistigen Gesundheit zu fragen.

Originamitteilung:

Ein bis zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse an Depression erkrankt / neue kostenfreie „Alles Gut?!“- Aufklärungsangebote für Lehrkräfte und Jugendliche

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More