Für optimale palliative Betreuung rund um die Uhr im häuslichen Umfeld

Mit palliativ bewegt geht am 2. September 2024 die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung des UKL an den Start

Hintergrundforschung:

„Palliativ bewegt“ ist ein Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungsprogramm, das am 2. September 2024 vom Universitätsklinikum Leipzig (UKL) eingeführt wird. Dieses Programm wird dazu beitragen, die palliative Versorgung im häuslichen Umfeld zu optimieren. Bei der palliative Versorgung geht es um die Linderung der Symptome und Leiden von Patienten mit lebensbedrohlichen Krankheiten und deren Familien.

FAQs:

1. Was ist „Palliativ bewegt“?

„Palliativ bewegt“ ist ein Programm des Uniklinikums Leipzig (UKL), das spezialisierte ambulante palliative Dienste anbietet. Es soll dazu beitragen, die Qualität der Pflege für Patienten in ihrem Zuhause oder in einer häuslichen Umgebung zu verbessern.

2. Welche Art von Pflege bietet „Palliativ bewegt“?

Das Programm bietet eine umfangreiche Betreuung einschließlich Schmerzmanagement, körperliche Pflege, psychologische Hilfe und Unterstützung bei sozialen Angelegenheiten.

3. Wer kann Zugang zu den Dienstleistungen von „Palliativ bewegt“ erhalten?

Die Dienste stehen Patienten zur Verfügung, die an lebensbedrohlichen Krankheiten leiden und eine intensive Unterstützung benötigen – sowohl physischer als auch emotionaler Natur.

4. Was unterscheidet „Palliativ bewegt“ von anderen Palliative Care Anbietern?

„Palliativ bewegt“, als Fachdienst des UKL hat Zugang zu einem breiteren Netzwerk medizinischer Ressourcen. Es kann Experten aus verschiedenen medizinischen Disziplinen zusammenbringen und seinen Patienten so eine umfassende, ganzheitliche Versorgung bieten.

5. Wann startet das Programm?

Das Programm „Palliativ bewegt“ startet am 2. September 2024.

6. Ist „Palliativ bewegt“ rund um die Uhr verfügbar?

Ja, Ziel des Programms ist es, sicherzustellen, dass Patienten jederzeit Zugang zu den benötigten Dienstleistungen haben.

7. Wie kann man auf die Dienste von „Palliativ bewegt“ zugreifen?

Weitere Informationen zum Zugang zu den Diensten können auf der offiziellen Presseseite des UKL gefunden werden: http://idw-online.de/de/news838946

8. Was bedeutet spezialisierte ambulante palliative Versorgung?

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung bezieht sich auf einen intensiven Grad an Pflege und Unterstützung für Menschen mit ernsten Krankheiten oder Bedingungen in ihrem eigenen Zuhause oder in einer Bequemlichkeit ihrer Wahl.

Originamitteilung:

Mit palliativ bewegt geht am 2. September 2024 die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung des UKL an den Start

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More