GHG: Relevante Evidenz bleibt außen vor

GHG: Relevante Evidenz bleibt außen vor Stellungnahme des IQWiG zum Referentenentwurf für Gesundes-Herz-Gesetz veröffentlicht

Background Research:

Das IQWiG, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, ist eine unabhängige akademische Einrichtung, die der Bewertung von medizinischen Interventionen in Deutschland dient. Es arbeitet mit dem Ziel, die Qualität und Effizienz im deutschen Gesundheitswesen zu verbessern.

Das „Gesunde-Herz-Gesetz“ (GHG) ist ein vorgeschlagener Gesetzentwurf zur Verbesserung der Herzgesundheit in Deutschland. Der Entwurf zielt darauf ab, bestehende Programme zur Prävention von Herzerkrankungen zu vereinheitlichen und ihre Reichweite sowie Wirksamkeit zu erhöhen.

FAQs:

Q1: Was ist das IQWiG?
A: Das IQWiG steht für Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Es handelt sich um eine unabhängige medizinische Einrichtung in Deutschland mit dem Ziel, die Qualität und Effizienz der medizinischen Versorgung zu bewerten und zu verbessern.

Q2: Was bedeutet „Relevante Evidenz bleibt außen vor“?
A: Diese Aussage könnte bedeuten, dass bestimmte relevante wissenschaftliche Erkenntnisse oder Beweise bei den vorgelegten Plänen oder Entscheidungen nicht berücksichtigt wurden.

Q3: Was ist das Gesunde-Herz-Gesetz (GHG)?
A: Das GHG ist ein vorgeschlagener Gesetzentwurf in Deutschland mit dem Ziel der Verhinderung von Herzerkrankungen durch Vereinheitlichung bestehender Programme sowie Verbesserungen ihrer Wirksamkeit.

Q4: Warum hat das IQWiG eine Stellungnahme zu diesem Gesetzentwurf veröffentlicht?
A: Als unabhängige Bewertungsstelle für medizinische Interventionen trägt das IQWiG dazu bei, die Qualität und Effizienz der medizinischen Versorgung in Deutschland zu verbessern. Daher ist es wichtig für das Institut, Feedback und Einschätzungen zu relevanten Gesetzesentwürfen wie dem GHG abzugeben.

Q5: Wo kann ich mehr über das GHG und die Stellungnahme des IQWiGs erfahren?
A: Sie können den vollständigen Bericht auf der IDW-Online Website lesen. Hier ist der Link dazu – http://idw-online.de/de/news836905.

Originamitteilung:

GHG: Relevante Evidenz bleibt außen vor
Stellungnahme des IQWiG zum Referentenentwurf für Gesundes-Herz-Gesetz veröffentlicht

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More