GHG: Relevante Evidenz bleibt außen vor

GHG: Relevante Evidenz bleibt außen vor Stellungnahme des IQWiG zum Referentenentwurf für Gesundes-Herz-Gesetz veröffentlicht

Hintergrundforschung:

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seine Stellungnahme zum Referentenentwurf für das Gesunde-Herz-Gesetz veröffentlicht. Das IQWiG ist ein unabhängiges wissenschaftliches Institut, das im Auftrag des Bundestags und der Bundesregierung prüft, ob es Hinweise oder Belege dafür gibt, dass bestimmte medizinische Maßnahmen für die Patienten einen Nutzen haben. In diesem Fall haben sie den Entwurf des neuen Gesetzes kritisiert, weil ihrer Meinung nach einige wichtige Beweise nicht berücksichtigt wurden.

FAQs:

1. Was ist das IQWIG?
Das IQWIG oder Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ist ein unabhängiges wissenschaftliches Institut in Deutschland. Es prüft medizinische Maßnahmen auf ihren Nutzen für die Patienten.

2. Was ist der Zweck des Gesunde-Herz-Gesetzes?
Der Zweck des Gesunde-Herz-Gesetzes besteht darin, nahende Herzerkrankungen durch frühzeitige Präventionsmaßnahmen zu bemerken und zu behandeln.

3. Wo wurde die Stellungnahme des IQWIG veröffentlicht?
Die Stellungnahme zum Entwurf des „Gesunden Herzgesetzes“ wurde von dem IQWiG selbst auf ihrer Website veröffentlicht.

4. Warum kritisiert das IWQIG den jetzigen Entwurf so stark?
Laut dem IWQIG beruht der aktuelle Referenten-Entwurf auf fehlenden oder sogar falschen Informationen über die Ausprägung von Herz–Kreislauf-Erkrankungen.

5. Was bedeutet es, wenn wichtige Beweise ausgelassen werden?
Wenn in einem Bericht wichtige Beweise ausgelassen werden, kann dies dazu führen, dass unvollständige oder irreführende Informationen als Grundlage für Gesetzesentwürfe verwendet werden.

6. Was empfiehlt das IQWiG?
Das Institut hat vorgeschlagen die bestehende Forschung gründlicher zu nutzen und Daten besser zu analysieren, um Fehler im zukünftigen Herzgesundheitsgesetz zu vermeiden.

Originamitteilung:

GHG: Relevante Evidenz bleibt außen vor
Stellungnahme des IQWiG zum Referentenentwurf für Gesundes-Herz-Gesetz veröffentlicht

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More