Gute Verträglichkeit bei fokaler Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebung beim Prostatakrebs

Bei der Strahlentherapie des Prostatakrebs wurde bisher die gesamte Prostata mit gleicher Dosis behandelt. Durch die Verwendung moderner Bildgebung können nun durch eine fokale Dosiseskalation signifikant höhere Strahlendosen im Tumorgewebe appliziert werden als im umliegenden Gewebe – doch geht das zu Lasten der Nebenwirkungen und Lebensqualität? Die HypoFocal Phase II-Studie analysierte die Durchführbarkeit und Verträglichkeit der fokalen Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebungen. Die Dosiseskalation führt zu tolerierbaren Nebenwirkungen und sehr guten Therapieergebnissen.

Having done a background research on the topic and considering common queries that may arise, here are some potential FAQs for the article:

1. Was ist Prostatakrebs?
Antwort: Prostatakrebs ist eine Form von Krebs, die sich in der Prostata, einer kleinen Walnuss-förmigen Drüse bei Männern entwickelt. Sie produziert das sämige Sekret, das beim Samenerguss Spermien nährt und transportiert.

2. Was versteht man unter Strahlentherapie?
Answer: Die Strahlentherapie nutzt hochenergetische Teilchen oder Wellen wie Röntgenstrahlen, Gammastrahlen oder geladene Partikel zur Vernichtung oder Schädigung von Krebszellen.

3. Warum wurde früher die gesamte Prostata bestrahlt?
Answer: In der Vergangenheit hatten Mediziner nicht die modernen bildgebenden Verfahren zur Verfügung. Daher mussten sie sicherstellen, dass alle potentiell krebsbehafteten Bereiche behandelt werden und somit wurde das gesamte Organ bestrahlt.

4. Was bedeutet fokale Dosiseskalation basierend auf molekularer Bildgebung?
Antwort: Fokale Dosiseskalation bedeutet eine gezielte Steigerung der Strahlendosis in den Tumorgeweben mittels spezifischer molekularer Bilder des Tumors im Körper.

5.Was sind Nebenwirkungen dieser Therapie?
Antwort: Möglich Nebenwirkungen können Müdigkeit sein aufgrund der zusätzlichen Belastung für den Körper durch die Bestrahlung sowie Beschwerden beim Wasserlassen oder Stuhlgang. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Nebenwirkungen individuell variieren und auch von der jeweiligen Dosierung abhängen können.

6.Was ist die HypoFocal Phase II-Studie?
Antwort: Die HypoFocal Phase II-Studie ist eine klinische Studie, die die Durchführbarkeit und Verträglichkeit der fokalen Dosiseskalation bei Prostatakrebs auf Basis molekularer Bildgebungen untersucht hat.

7.Welche Ergebnisse liefert die Studie in Bezug auf die Therapieresultate?
Antwort: Die Studienresultate zeigen sehr gute Therapieresultate. Sie weisen darauf hin, dass mittels dieser Methode eine signifikant höhere Strahlendosis im Tumorgewebe verabreicht werden kann als im umliegenden Gewebe.

8. Ist diese Behandlungsmethode bereits breitflächig angewendet?
Antwort: Als neuerer Ansatz zur Behandlung des Prostatakrebses wird die Fokale Therapie nach bestem Wissen aktuell hauptsächlich in spezialisierten Zentren und im Rahmen klinischer Forschung eingesetzt.

Originamitteilung:

Bei der Strahlentherapie des Prostatakrebs wurde bisher die gesamte Prostata mit gleicher Dosis behandelt. Durch die Verwendung moderner Bildgebung können nun durch eine fokale Dosiseskalation signifikant höhere Strahlendosen im Tumorgewebe appliziert werden als im umliegenden Gewebe – doch geht das zu Lasten der Nebenwirkungen und Lebensqualität? Die HypoFocal Phase II-Studie analysierte die Durchführbarkeit und Verträglichkeit der fokalen Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebungen. Die Dosiseskalation führt zu tolerierbaren Nebenwirkungen und sehr guten Therapieergebnissen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin

Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse der unter der Federführung von André Kerber, Prof. Dr. Johannes Ehrenthal, Prof. Dr. Johannes Zimmermann und Prof. Dr. Christine Knaevelsrud zustande gekommenen Studie wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht.

Read More

DGZMK-Ehrungen für Wissenschaft, Lehre und Engagement

Düsseldorf, 19. September 2024 – Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) würdigte die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) herausragende Leistungen in der Zahnmedizin. Beim Festabend am 10. September 2024 mit rund 80 geladenen Gästen, darunter auch der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Christoph Benz, wurde der Millerpreis, die goldene Ehrennadel der DGZMK und der Dental Education Award vergeben.

Read More