Gute Verträglichkeit bei fokaler Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebung beim Prostatakrebs

Bei der Strahlentherapie des Prostatakrebs wurde bisher die gesamte Prostata mit gleicher Dosis behandelt. Durch die Verwendung moderner Bildgebung können nun durch eine fokale Dosiseskalation signifikant höhere Strahlendosen im Tumorgewebe appliziert werden als im umliegenden Gewebe – doch geht das zu Lasten der Nebenwirkungen und Lebensqualität? Die HypoFocal Phase II-Studie analysierte die Durchführbarkeit und Verträglichkeit der fokalen Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebungen. Die Dosiseskalation führt zu tolerierbaren Nebenwirkungen und sehr guten Therapieergebnissen.

Hintergrundinformationen:

Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Männern. In den meisten Fällen wird sie durch Strahlentherapie behandelt. Bisher wurde dabei die gesamte Prostata mit der gleichen Dosis bestrahlt. Durch den Einsatz moderner Bildgebungstechniken kann allerdings eine sogenannte fokale Dosiseskalation ermöglicht werden. Bei dieser Methode werden im Tumorgewebe signifikant höhere Strahlendosen appliziert als im umliegenden Gewebe.

Die HypoFocal Phase II-Studie untersuchte, ob diese Behandlungsmethode durchführbar ist und wie gut sie vertragen wird. Es wurde festgestellt, dass die Dosiseskalation zu tolerierbaren Nebenwirkungen und sehr guten Therapieergebnissen führt.

FAQ:

1) Was ist Prostatakrebs?
Prostatakrebs ist ein bösartiger Tumor, der sich in der Prostata, einer kleinen Drüse, die Flüssigkeit für das Sperma produziert und nur bei Männern vorkommt, entwickelt.

2) Was bedeutet fokale Dosiseskalation?
Fokale Dosiseskalation ist eine Technik in der Strahlentherapie, bei welcher höhere Dosen von Strahlen auf den bösartigen Tumor gerichtet sind im Gegensatz zum umliegenden Gewebe.

3) Wie funktioniert die Behandlung mit Hilfe moderner Bildgebungstechniken?
Moderne Bildgebungstechniken erlauben es Ärzten genaue 3D Bilder des Körpers zu bekommen. Dabei können Mediziner viel detaillierter erkennen, wo sich der Tumor befindet und somit die Strahlentherapie genauer auf ihn richten.

4) Was sind mögliche Nebenwirkungen dieser Therapie?
Wie bei jeder Behandlung kann es auch hier zu Nebenwirkungen kommen. Die Studie hat jedoch gezeigt, dass diese bei der fokalen Dosiseskalation tolerierbar sind. Ausführliche Details über spezifische Nebenwirkungen sollten mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

5) Wie wirksam ist die Methode der fokalen Dosiseskalation?
Laut den Ergebnissen der HypoFocal Phase II-Studie bringt die fokale Dosiseskalation sehr gute Therapieergebnisse.

6) Ist diese Behandlungsmethode für alle Patienten mit Prostatakrebs geeignet?
Da jede Krebserkrankung einzigartig ist, ist es wichtig, dass jeder Patient individuell betrachtet wird. Obwohl die Studienergebnisse vielversprechend sind, sollte immer ein Arzt konsultiert werden um den bestmöglichen Behandlungsplan herauszufinden.

Originamitteilung:

Bei der Strahlentherapie des Prostatakrebs wurde bisher die gesamte Prostata mit gleicher Dosis behandelt. Durch die Verwendung moderner Bildgebung können nun durch eine fokale Dosiseskalation signifikant höhere Strahlendosen im Tumorgewebe appliziert werden als im umliegenden Gewebe – doch geht das zu Lasten der Nebenwirkungen und Lebensqualität? Die HypoFocal Phase II-Studie analysierte die Durchführbarkeit und Verträglichkeit der fokalen Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebungen. Die Dosiseskalation führt zu tolerierbaren Nebenwirkungen und sehr guten Therapieergebnissen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More