Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?

Was uns die Archäogenetik über Lebersteatose bei alten und modernen Menschen sagt.

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitätskliniken Würzburg (UKW) und Homburg (UKS) und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) in Leipzig ermöglicht wichtige neue Einblicke in die evolutionären Grundlagen menschlicher Stoffwechselerkrankungen. Die relevanteste Genvariante, die für Fettlebererkrankungen verantwortlich ist, stammt aus der Zeit vor der Abspaltung vom Neandertaler. In alten Genomen dieser archaischen Menschen lag die Häufigkeit der Variante des PNPLA3-Gens bei 100 Prozent, möglicherweise aufgrund von Vorteilen bei der Kälteanpassung.

from Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft https://ift.tt/HiVLfK9

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gesundheits- und Umweltexperte an der Hochschule Coburg werden

Gesundheit oder Umwelt: Was darfs sein? Wenn Studierende der Hochschule Coburg nach drei Semestern die Grundlagen der Bioanalytik erlernt haben, können sie sich spezialisieren. Auch im Masterstudium dürfen sie ihren Fokus auf Bioinformatik, Ökotoxikologie oder Humanbiologie setzen. Dadurch wird die Lehre flexibler und zeiteffizient. Zwei neuberufene Professoren geben Einblicke in das Studium und ihre Arbeit als Professoren.

Read More

Glioblastom: Humanin blockieren – Chemotherapie wirksam machen

Strahlen- und/oder Chemotherapie nach der Operation – das sind die Behandlungsoptionen bei einem der gefährlichsten Gehirntumore überhaupt, dem Glioblastom. Doch bis heute sind diese Tumoren unheilbar, mit einer mittleren Überlebensdauer von 16 Monaten nach Diagnosestellung. Nun hat ein Team internationaler Forschender unter Federführung von Prof. Dr. Rainer Glaß vom LMU Klinikum München einen Mechanismus entdeckt, der die Krebszellen gegen gängige Chemotherapeutika unempfindlich macht. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht.

Read More