Hepatologische Forschungsvernetzung: Stipendien der Deutschen Leberstiftung ausgeschrieben

Hannover – Die Deutsche Leberstiftung fördert mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den Forschungsaustausch und die Vernetzung von Grundlagenwissenschaftlern und klinischen Forschern im Bereich der Hepatologie. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Before creating the FAQ section for the article, conducting a brief research of the Deutsche Leberstiftung and its scholarship initiative in hepatology is key.

The Deutsche Leberstiftung (German Liver Foundation) is an organization focused on improving treatment and care for liver diseases. Hepatology is a branch of medicine that incorporates the study of liver, gallbladder, biliary tree, pancreas as well as management of their disorders. The scholarship offered by this foundation aims to promote and facilitate research in this area.

FAQs:

1. Was ist der Zweck des Vernetzungs-Stipendiums der Deutschen Leberstiftung?
– Das Stipendium soll den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Grundlagenwissenschaftlern und klinischen Forschern im Bereich der Hepatologie fördern.

2. Wer kann sich für das Vernetzungs-Stipendium bewerben?
– Sowohl Grundlagenwissenschaftler als auch klinische Forscher, die auf dem Gebiet der Hepatologie arbeiten oder forschen wollen, können sich bewerben.

3. Wie kann man sich für das Stipendium bewerben?
– Details zur Bewerbung finden Sie auf der Website des IDW unter http://idw-online.de/de/news838625

4. Bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden?
– Der genaue Abgabetermin für die Bewerbungen wird von der Deutschen Leberstiftung bekannt gegeben und sollte auf ihrer Website oder durch direkte Anfrage ermittelt werden.

5. Was sind einige spezifische Bereiche innerhalb der Hepatologie abgedeckt durch diesen Vernetzungsbereich?
– Die Hepatologie umfasst Studien zu Erkrankungen wie Virushepatitis, alkoholischer Leberschaden, nicht alkoholische Fettlebererkrankung, Leberzirrhose, Leberkrebs und viele andere Störungen der Leber und des Verdauungssystems.

6. Wird die gesamte Forschungsarbeit der Stipendiaten von der Deutschen Leberstiftung finanziert?
– Details zur Finanzierung sind abhängig von den spezifischen Bedingungen des Stipendiums und sollten direkt bei der Deutschen Leberstiftung erfragt werden.

7. Ist das Vernetzungs-Stipendium allein auf Deutschland beschränkt oder ist es auch international zugänglich?
– Die genauen Bedingungen bezüglich der Zulassungsbeschränkungen sollten durch Anfrage bei der Deutschen Leberstiftung geklärt werden.

Originamitteilung:

Hannover – Die Deutsche Leberstiftung fördert mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den Forschungsaustausch und die Vernetzung von Grundlagenwissenschaftlern und klinischen Forschern im Bereich der Hepatologie. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More