Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen in Sachsen-Anhalt

Das sachsen-anhaltische Wissenschaftsministerium unterstützt das Forschungsprojekt „Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen im Land Sachsen-Anhalt“ mit 2,5 Millionen Euro. Es ist ein Verbundprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Hochschule Harz, das bis Ende 2027 läuft.

Background Research:

Das Forschungsprojekt „Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen in Sachsen-Anhalt“ ist eine wichtige Initiative, die von der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Hochschule Harz ins Leben gerufen wurde. Das sachsen-anhaltische Wissenschaftsministerium hat das Projekt mit einem Betrag von 2,5 Millionen Euro unterstützt.

Die Idee hinter diesem Projekt ist es, besser zu verstehen, wie man hitzegefährdeten Gruppen effektiv helfen kann. Der Klimawandel ist eine zunehmende Bedrohung für viele Teile Deutschlands und daher ist es entscheidend zu wissen, wie man sich vor extremen Hitzewellen schützen kann.

Diese Zusammenarbeit zwischen den zwei Hochschulen bildet eine starke Basis für die Forschung in dieser dringend benötigten Richtung. Mit einer Laufzeit bis Ende 2027 hat das Verbundprojekt ausreichend Zeit um detaillierte Daten zu sammeln und seine Ergebnisse auszuwerten.

FAQ:

1) Was genau erforscht das Projekt „Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen in Sachsen-Anhalt“?

Das genaue Ziel des Projekts besteht darin herauszufinden und zu erforschen, welche besonderen Anforderungen und Probleme bestimmte Bevölkerungsgruppen im Umgang mit großen Hitzeereignissen haben – um dann wirksame Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen ableiten zu können.

2) Wer sind die „gefährdeten Gruppen“, auf die sich das Projekt konzentriert?

Obwohl keine spezifischen Details angegeben wurden, könnten gefährdete Gruppen all jene umfassen, die am stärksten von extremen Hitzewellen betroffen sind – einschließlich ältere Menschen, Kinder, Arbeiter im Freien und Personen mit bestimmten gesundheitlichen Beschwerden.

3) Wer sorgt für die Finanzierung des Projekts?

Das sachsen-anhaltische Wissenschaftsministerium finanziert das Projekt mit einem Betrag von 2,5 Millionen Euro.

4) Wie lange läuft das Projekt und wann können wir Ergebnisse erwarten?

Das Projekt begann wichtige Arbeit in diesem Bereich Ende 2027. Es ist noch nicht bekannt, wann die ersten Ergebnisse veröffentlicht werden.

5) Wo finde ich weitere Informationen über dieses Projekt?

Sie können dem angegebenen Link folgen: http://idw-online.de/de/news840418 um aktuelle Informationen zum Fortschritt des Projekts zu erhalten.

Originamitteilung:

Das sachsen-anhaltische Wissenschaftsministerium unterstützt das Forschungsprojekt „Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen im Land Sachsen-Anhalt“ mit 2,5 Millionen Euro. Es ist ein Verbundprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Hochschule Harz, das bis Ende 2027 läuft.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Uniklinik Köln stellt CAR-T-Zellen selbst her – Herstellungserlaubnis für erstes Klinikum in NRW erteilt

Seit 2018 sind in der EU sechs verschiedene CAR-T-Therapien zugelassen. Sie werden aktuell gegen einige Blutkrebsarten, Tumore der Lymphdrüsen und des Knochenmarks eingesetzt. Diese Zelltherapeutika werden in Laboren der Pharmaunternehmen in den USA und vermehrt auch in Europa hergestellt und in speziell dafür qualifizierten Kliniken den Patienten verabreicht. Die Wartezeit auf diese CAR-T-Zellen dauert zwischen vier und acht Wochen. Deutlich schneller geht es, wenn die Herstellung der CAR-T-Zellen direkt vor Ort in der Klinik erfolgt. Dies verkürzt die Wartezeit für die Patienten auf weniger als zwei Wochen und vermeidet Transportwege quer durch Europa oder in die USA.

Read More

Deutsches Reanimationsregister der DGAI: Mit neuer Analyse wird Defibrillator zum „Fahrtenschreiber der Reanimation“

Nürnberg. Das Deutsche Reanimationsregister, das unter der Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) steht, startet mit einer wegweisenden Neuerung ins Jahr 2025: Das Gerätedatenmodul wurde um eine neue Funktion zur Gerätedatenanalyse erweitert. Diese Neuerung ermöglicht eine automatisierte Auswertung relevanter Daten aus der prähospitalen Versorgung und trägt so zu einer optimierten Notfallversorgung bei Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand bei.

Read More