HIV-Forschung: Abstammung entscheidet über die Infektionsfähigkeit

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christina Karsten (UDE/UK Essen) und Prof. Dr. Stefan Pöhlmann (Deutsches Primatenzentrum) haben herausgefunden, dass die Art der Zellen, in denen ein Virus entsteht, die Infektionsfähigkeit des Virus beeinflussen kann. Die Herkunftszellen beeinflussen auch die Widerstandsfähigkeit gegen Antikörper sowie gegen Lektine, Zucker-bindende Proteine mit potentiell therapeutischem Nutzen. Das Team hat in Zellkulturversuchen mit dem SI-Virus – einem Modellvirus für HIV – eine mögliche Erklärung für die unterschiedlich starke Infektiösität und Resistenz der Viren gefunden. Das könnte zur Entwicklung von besseren Behandlungsmethoden von HIV führen.

Background Research:

The human immunodeficiency virus (HIV) continues to be a significant global public health issue. Despite the development of an array of antiretroviral therapy options, the persistence of HIV remains a challenge. This study conducted by Professors Christina Karsten and Stefan Pöhlmann sheds light on a new aspect affecting the infectivity and resistance of the virus—its cell origin. The researchers used simian immunodeficiency virus or SIV—a model used for studying HIV—in their laboratory experiments.

FAQs:

1. Who led this research?
A: The research was led by Professor Dr. Christina Karsten from UDE/UK Essen, and Professor Dr. Stefan Pöhlmann from Deutsches Primatenzentrum.

2. What is the main discovery in this research?
A: The team discovered that the type of cells where a virus originates can determine its ability to infect as well as its resistance to antibodies and lectins—sugar- binding proteins with potential therapeutic benefits.

3. Which model did they use for their research?
A: They used Simian Immunodeficiency Virus (SIV) —a model virus for HIV in their cell culture experiments.

4. How will these findings impact future treatment methods against HIV?
A: Understanding how cell origin impacts the characteristics of a virus may lead to better strategies against infections like HIV, possibly leading to more effective treatments based on targeting specific cellular responses or modifying viral replication sources according to individual characteristics based on cellular origin.

5.What do they mean by ‚cell origin‘ influencing viral infection?
A: It means that qualities like infectivity and resistance come from traits within originating cells where viruses are born which could include genetics, environmental factors present during replication etc.

6.What are Lectins? How could they be therapeutically beneficial against viruses?
A: Lectin are proteins that can bind sugars, and can interact with virus surface proteins, therefore they have a potential role in therapies that seek to block the attachment of viruses to cells, decreasing their ability of infection.

7.What was done differently in this study from HIV studies done before?
A: Most previous HIV studies focus on the virus itself or host response. This is one of the first studies focusing on how cell origin – or where the virus comes from within host – can affect viral features like infectiousness and resistance. So it’s step forward diagnosing and potentially treating different types of viral infections.

8.How significant are these findings for HIV research community?
A: They bring a new perspective into investigating factors influencing virus behaviour not just along viral properties but also cellular traits – an approach which could change future methodology in virology research.

Originamitteilung:

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christina Karsten (UDE/UK Essen) und Prof. Dr. Stefan Pöhlmann (Deutsches Primatenzentrum) haben herausgefunden, dass die Art der Zellen, in denen ein Virus entsteht, die Infektionsfähigkeit des Virus beeinflussen kann. Die Herkunftszellen beeinflussen auch die Widerstandsfähigkeit gegen Antikörper sowie gegen Lektine, Zucker-bindende Proteine mit potentiell therapeutischem Nutzen. Das Team hat in Zellkulturversuchen mit dem SI-Virus – einem Modellvirus für HIV – eine mögliche Erklärung für die unterschiedlich starke Infektiösität und Resistenz der Viren gefunden. Das könnte zur Entwicklung von besseren Behandlungsmethoden von HIV führen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

sphin-X konstituiert sich als eingetragener Verein und hat seinen Vorstand gewählt

Berlin. Die Datenraum-Initiative sphin-X hat einen wichtigen Projekt-Meilenstein erreicht und den Verein sphin-X e. V. offiziell gegründet. Im Rahmen der Gründungsversammlung mit Mitgliedsunternehmen, -vereinen und -verbänden aus der Gesundheitswirtschaft wurde auch der Vorstand gewählt.
Zweck des Vereins ist die Förderung einer gemeinwohlorientierten Nutzung von Daten in der Gesundheitsbranche. Mit der Vereinsgründung optimiert das Projektteam von sphin-X die Koordination seiner mittlerweile mehr als 50 beteiligten Partner.

Read More

sphin-X konstituiert sich als eingetragener Verein und hat seinen Vorstand gewählt

Berlin. Die Datenraum-Initiative sphin-X hat einen wichtigen Projekt-Meilenstein erreicht und den Verein sphin-X e. V. offiziell gegründet. Im Rahmen der Gründungsversammlung mit Mitgliedsunternehmen, -vereinen und -verbänden aus der Gesundheitswirtschaft wurde auch der Vorstand gewählt.
Zweck des Vereins ist die Förderung einer gemeinwohlorientierten Nutzung von Daten in der Gesundheitsbranche. Mit der Vereinsgründung optimiert das Projektteam von sphin-X die Koordination seiner mittlerweile mehr als 50 beteiligten Partner.

Read More