Hohe Auszeichnung für Berliner Herzforscher

Gabriele Schiattarella erforscht am Max Delbrück Center und am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) die Mechanismen der Herzmuskelschwäche. Die International Society for Heart Research, eine besonders angesehene Fachgesellschaft auf diesem Gebiet, kürt ihn nun zum „Outstandig Investigator“.

Hintergrundforschung:

Dr. Gabriele Schiattarella ist ein bedeutender Forscher im Bereich der Kardiologie mit Sitz in Berlin. Er arbeitet sowohl am Max Delbrück Center als auch am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC). Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Untersuchung der zugrundeliegenden Mechanismen, die zu einer Herzmuskelschwäche führen.

Er hat kürzlich eine bedeutende Auszeichnung von der International Society for Heart Research erhalten. Diese Organisation ist für ihr Engagement bei der Förderung und Unterstützung herausragender Forschungsarbeiten auf dem Gebiet bekannt und ihre Anerkennungen sind äußerst begehrt.

FAQ:

1. Wer ist Dr. Gabriele Schiattarella?
– Dr. Gabriele Schiattarella ist ein renommierter Herzforscher, der sowohl am Max Delbruck Center als auch am Deutschen Herzzentrum Charité (DHZC) tätig ist.

2. Was hat Dr.Gabriele Schiattarella erreicht?
– Dr.Gabriele Schiattarella wurde von der International Society for Heart Research mit dem Titel „Outstanding Investigator“ ausgezeichnet, was einen wichtigen Meilenstein in seiner Karriere darstellt.

3.Was untersucht Dr.Schiattarellas aus genau?
– Er erforscht die Mechanismen hinter Herzmuskelschwäche, einer Zustand, bei dem das Herz nicht in er Lage befindet genug Blut durch den Körper zu pumpen wie es sollte.

4.Is the title „Outstandig Investigator“ honorable?
– Ja, sehr sogar wird der Titel „Outstanding Investigator“ nur an Forscher vergeben, die auf ihrem Gebiet bedeutende Innovationen und Durchbrüchen erzielen. Es ist eine wichtige Auszeichnung in der Welte Herzforschung.

5.Was is das Max Delbrück Center und Deutschen Herzzentrum Charité?
– Das Max Delbrück Center und das Deutsche Herzzentrum Charité (DHZC) sind zwei renommierte Institute in Berlin, bekannt für ihre hervorragende Forschungsarbeit im Bereich Kardiologie.

6.Wie wird Dr. Schiattarellas Arbeiten dazu beitragen Herzkrankheiten besser zu verstehen oder zu behandeln?
– Indem man Mechanismen erforscht wie Herzmuskelschwäche entsteht, kann dieser Forschungspotenzial bieten zur Entwicklung von effektiven Behandlungen und Therapien gegen diese Krankheit.

Originamitteilung:

Gabriele Schiattarella erforscht am Max Delbrück Center und am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) die Mechanismen der Herzmuskelschwäche. Die International Society for Heart Research, eine besonders angesehene Fachgesellschaft auf diesem Gebiet, kürt ihn nun zum „Outstandig Investigator“.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More