Hohes Risiko für Herz- und Hörprobleme nach Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter

Deutschlandweite VersKiK-Studie liefert erste Ergebnisse zur Nachsorge von Überlebenden nach Krebs im Kindes- und Jugendalter.

Zum Thema dieser Pressemitteilung könnten folgende Fragen auftauchen:

1. Was ist die VersKiK-Studie?
Die VersKiK-Studie ist eine deutschlandweite Untersuchung, die über den Zustand von Krebsüberlebenden im Kindes- und Jugendalter nachsorgt.

2. Wer führte die VersKiK-Studie durch?
Die Studie wurde von einem Netzwerk von medizinischen Fachleuten in Deutschland durchgeführt, mit dem Ziel, das Leben der Krebsüberlebenden zu verbessern und sie besser auf ihr zukünftiges Leben vorzubereiten.

3. Was sind die Hauptergebnisse der Studie?
Die VerskiK-Studie hat festgestellt, dass Personen, die in ihrer Kindheit oder Jugend an Krebs erkrankt waren, ein erhöhtes Risiko für Herz- und Hörprobleme haben.

4. Warum besteht bei diesen Überlebenden ein hohes Risiko für Herz- und Hörprobleme?
Dies könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein – einschließlich der Auswirkungen der Behandlungen selbst – aber weiterführende Forschung ist notwendig um genaue Ursachen zu identifizieren.

5. Wie viele Menschen wurden im Rahmen dieser Studie untersucht?
Die genauen Zahlen werden in dem Pressetext nicht genannt.

6. Welche Maßnahmen können ergriffen werden um das hohe Risiko für Herz- und Gehörprobleme nach einer Krebserkrankung im Kindesalter zu reduzieren?
Ärzte können präventive Strategien vorschlagen wie regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur frühzeitigen Erkennung oder Behandlungspläne um diese Risiken zu managen.

7. Was bedeutet dies für die langfristige Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen, die Krebs überlebt haben?
Es unterstreicht das Bedürfnis nach längerfristiger Nachsorge für junge Krebsüberlebende und den Bedarf an spezifischen medizinischen Richtlinien zur Bewältigung der gesundheitlichen Folgen nach einer Krebserkrankung in jungen Jahren.

8. Werden weitere Untersuchungen durchgeführt?
Da dies erst erste Ergebnisse sind, ist es wahrscheinlich dass weitere Forschungen folgen um das volle Ausmaß der gesundheitlichen Folgen besser zu verstehen.

Originamitteilung:

Deutschlandweite VersKiK-Studie liefert erste Ergebnisse zur Nachsorge von Überlebenden nach Krebs im Kindes- und Jugendalter.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More