Innovationsleuchtturm GOe Future überzeugt im bundesweiten Förderprogramm

Universitätsmedizin Göttingen (UMG) im nationalen Förderprogramm Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Entwicklung eines Life-Science-Inkubators erfolgreich. Hochkarätige besetzte Jury wählt das Konzept unter die 15 Finalisten. GOe FUTURE als national und international relevanter Treiber für nachhaltige Ausgründungen im Bereich Life Science.

Background Research:

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist ein führender Anbieter von medizinischer Ausbildung, Forschung und Patientenversorgung in Deutschland. Mit Sitz in der Stadt Göttingen, Niedersachsen, arbeitet die UMG eng mit dem Netzwerk von Forschungs- und Bildungseinrichtungen der Georg-August-Universität Göttingen zusammen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine Regierungsbehörde in Deutschland, die sich auf Wirtschaftsentwicklung und Klimaschutz konzentriert. Eines ihrer Hauptprogramme ist das nationale Förderprogramm Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“, welches darauf abzielt, Innovation und unternehmerischen Geist im Life-Science-Bereich zu fördern.

Ein Life Science Inkubator ist eine Organisation, die Start-ups im Bereich der Lebenswissenschaften durch Bereitstellung von Ressourcen wie Finanzierung, Arbeitsplatzräume oder Mentoring unterstützt.

GOe FUTURE scheint ein Projekt oder Programm innerhalb der UMG zu sein – es wird als „Innovationsleuchtturm“ bezeichnet. Es konnte diese Bezeichnung erreichen durch seine Arbeit bei der Förderung nachhaltiger Unternehmensgründungen im Life Science-Sektor sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene.

FAQ:

1. Was genau macht das GOe FUTURE-Projekt?
Das GOe FUTURE-Projekt unterstützt nachhaltige Neugründungen im Bereich Life Sciences indem Forscher und Unternehmer Zugang zu finanziellen Ressourcen sowie zur Expertise etablierter Industrieakteure erhalten.

2. Was ist ein Life-Science-Inkubator?
Ein Life-Science-Inkubator unterstützt Start-ups im Bereich der Lebenswissenschaften durch Bereitstellung von Ressourcen wie Finanzierung, Büro- oder Laborräume und Mentoring.

3. Wie wurde GOe Future als einer der Finalisten des Leuchtturmwettbewerbs „Startup Factories“ ermittelt?
Eine hochkarätig besetzte Jury wählte das Konzept von GOe Future aus einer Vielzahl von Bewerbungen für seine Relevanz und sein Potenzial zur Förderung nachhaltiger Ausgründungen im Bereich Life Science.

4. Wer ist für das nationale Förderprogramm „Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“ verantwortlich ?
Das Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert.

5. Was bedeutet es, dass UMG im nationalen Förderprogramm erfolgreich war?
Es bedeutet, dass UMG Anerkennung und finanzielle Unterstützung vom BMWK erhält, um eine förderliche Umgebung für innovative Startups zu schaffen.

6. Warum ist die Arbeit des GOe FUTURE wichtig?
Die Arbeit von GoE FUTURE hilft dabei neue Technologien und Innovationen im Bereich der Lebenswissenschaften voranzutreiben, was zu Fortschritten in Medizin und Gesundheitspflege auf globaler Ebene beiträgt.

7. In welchem Land findet dieses Programm statt?
Das Programm finden in Deutschland statt.

Originamitteilung:

Universitätsmedizin Göttingen (UMG) im nationalen Förderprogramm Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Entwicklung eines Life-Science-Inkubators erfolgreich. Hochkarätige besetzte Jury wählt das Konzept unter die 15 Finalisten. GOe FUTURE als national und international relevanter Treiber für nachhaltige Ausgründungen im Bereich Life Science.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin

Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse der unter der Federführung von André Kerber, Prof. Dr. Johannes Ehrenthal, Prof. Dr. Johannes Zimmermann und Prof. Dr. Christine Knaevelsrud zustande gekommenen Studie wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht.

Read More

DGZMK-Ehrungen für Wissenschaft, Lehre und Engagement

Düsseldorf, 19. September 2024 – Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) würdigte die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) herausragende Leistungen in der Zahnmedizin. Beim Festabend am 10. September 2024 mit rund 80 geladenen Gästen, darunter auch der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Christoph Benz, wurde der Millerpreis, die goldene Ehrennadel der DGZMK und der Dental Education Award vergeben.

Read More