Innovationsleuchtturm GOe Future überzeugt im bundesweiten Förderprogramm

Universitätsmedizin Göttingen (UMG) im nationalen Förderprogramm Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Entwicklung eines Life-Science-Inkubators erfolgreich. Hochkarätige besetzte Jury wählt das Konzept unter die 15 Finalisten. GOe FUTURE als national und international relevanter Treiber für nachhaltige Ausgründungen im Bereich Life Science.

Background Research:

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist ein führender Anbieter von medizinischer Ausbildung, Forschung und Patientenversorgung in Deutschland. Mit Sitz in der Stadt Göttingen, Niedersachsen, arbeitet die UMG eng mit dem Netzwerk von Forschungs- und Bildungseinrichtungen der Georg-August-Universität Göttingen zusammen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine Regierungsbehörde in Deutschland, die sich auf Wirtschaftsentwicklung und Klimaschutz konzentriert. Eines ihrer Hauptprogramme ist das nationale Förderprogramm Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“, welches darauf abzielt, Innovation und unternehmerischen Geist im Life-Science-Bereich zu fördern.

Ein Life Science Inkubator ist eine Organisation, die Start-ups im Bereich der Lebenswissenschaften durch Bereitstellung von Ressourcen wie Finanzierung, Arbeitsplatzräume oder Mentoring unterstützt.

GOe FUTURE scheint ein Projekt oder Programm innerhalb der UMG zu sein – es wird als „Innovationsleuchtturm“ bezeichnet. Es konnte diese Bezeichnung erreichen durch seine Arbeit bei der Förderung nachhaltiger Unternehmensgründungen im Life Science-Sektor sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene.

FAQ:

1. Was genau macht das GOe FUTURE-Projekt?
Das GOe FUTURE-Projekt unterstützt nachhaltige Neugründungen im Bereich Life Sciences indem Forscher und Unternehmer Zugang zu finanziellen Ressourcen sowie zur Expertise etablierter Industrieakteure erhalten.

2. Was ist ein Life-Science-Inkubator?
Ein Life-Science-Inkubator unterstützt Start-ups im Bereich der Lebenswissenschaften durch Bereitstellung von Ressourcen wie Finanzierung, Büro- oder Laborräume und Mentoring.

3. Wie wurde GOe Future als einer der Finalisten des Leuchtturmwettbewerbs „Startup Factories“ ermittelt?
Eine hochkarätig besetzte Jury wählte das Konzept von GOe Future aus einer Vielzahl von Bewerbungen für seine Relevanz und sein Potenzial zur Förderung nachhaltiger Ausgründungen im Bereich Life Science.

4. Wer ist für das nationale Förderprogramm „Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“ verantwortlich ?
Das Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert.

5. Was bedeutet es, dass UMG im nationalen Förderprogramm erfolgreich war?
Es bedeutet, dass UMG Anerkennung und finanzielle Unterstützung vom BMWK erhält, um eine förderliche Umgebung für innovative Startups zu schaffen.

6. Warum ist die Arbeit des GOe FUTURE wichtig?
Die Arbeit von GoE FUTURE hilft dabei neue Technologien und Innovationen im Bereich der Lebenswissenschaften voranzutreiben, was zu Fortschritten in Medizin und Gesundheitspflege auf globaler Ebene beiträgt.

7. In welchem Land findet dieses Programm statt?
Das Programm finden in Deutschland statt.

Originamitteilung:

Universitätsmedizin Göttingen (UMG) im nationalen Förderprogramm Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Entwicklung eines Life-Science-Inkubators erfolgreich. Hochkarätige besetzte Jury wählt das Konzept unter die 15 Finalisten. GOe FUTURE als national und international relevanter Treiber für nachhaltige Ausgründungen im Bereich Life Science.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More