Komplett implantierbares Kunstherz kann die Wartezeit auf ein Spenderorgan überbrücken

Erstmals hat das Team der Herzchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg zwei Patienten vollständige Kunstherzen der Firma Carmat implantiert. Die Geräte der neuesten Generation unterstützen das biologische Herz nicht nur, sondern ersetzen es komplett. In der Brust der beiden Patienten pumpt nun kein Muskel mehr das Blut durch den Körper, sondern ein Wunderwerk der Robotik. Nur das Kabel zur Stromversorgung ragt aus dem Bauch. Beide Patienten haben den Eingriff gut überstanden.

Background Research:

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland und darüber hinaus ein international anerkanntes Spitzenzentrum für Patientenversorgung, medizinische Ausbildung und Forschung.

Carmat ist ein französisches Unternehmen, das ein implantierbares bio-prothetisches künstliches Herz entwickelt hat. Dieses vollständig autonome Gerät ahmt die Funktion eines natürlichen Herzens nach und kann bei schwerem Herzversagen beider Ventrikel in Endstadien angewendet werden.

Das Carmat-Herz besteht aus biologischen Materialien (Kalbshaut) und synthetischem Material, das den Blutfluss unterstützt. Es imitiert nicht nur die normalen Funktionen des Herzens durch die Beseitigung von Symptomen der terminalen Herzinsuffizienz, sondern bewahrt auch den Kreislauf stabil.

FAQ für den Artikel:
1. Wie funktioniert das künstliche Herz von Carmat?
Der mechanische Ersatz agiert wie ein echtes Herz mit zwei Hauptteilen – rechtem Ventrikel um Sauerstoff armes Blut zu holen, linkem Ventrikel um Sauerstoff reiches Blut zu verteilen -, die in vier Kammern unterteilt sind Zwei Vorhöfe oben (die Atria) sammeln das Blut; zwei Pumpkammern unten (die Ventrikel) pumpen es heraus.

2. Was unterscheidet dieses künstliche Herz von anderen auf dem Markt?
Anders als andere Kunstherzen ersetzt das Artificial Heart komplett beide Herzkammerfunktionen statt nur eine zu unterstützen.

3. Wie wurde das künstliche Herz implantiert?
Es wird durch aufwendige Chirurgie eingeführt, in der das natürliche Herz entfernt und durch die Prothese ersetzt wird.

4. Gibt es irgendwelche Nebenwirkungen oder Risiken mit diesem Verfahren verbunden?
Wie bei jedem großen operativen Eingriff gibt es Risiken, einschließlich Infektionen und Blutgerinnseln. Es ist auch möglich, dass das Kunstherz versagt.

5. Kann jeder Patient diese Art von Transplantation erhalten?
Das System ist zur Unterstützung von Patienten geeignet, die an schwerem biventrikulärem Herzinsuffizienz-Syndrom leiden und für eine Transplantation infrage kommen.

6. Was kostet ein solches künstliches Herz?
Die Kosten sind nicht öffentlich zugänglich und können sich je nach Fall sehr stark unterscheiden.

7. Wie lange hält ein solches künstliches Herz?
Die Lebensdauer des Geräts selbst variiert je nach Umständen wie dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Eine permanente Lösung ist es dennoch nicht – eine Spenderherztransplantation muss innerhalb einer gewissen Zeit erfolgen.

8.Wie leben die Menschen nach der Operation ein normales Leben?
Da das Kunstherz elektrisch betrieben wird, benötigen Patienten eine externe Stromquelle sowie Notfallbatterien zu halten bereit wenn es nicht am Netzstrom angeschlossen ihn ist.

Originamitteilung:

Erstmals hat das Team der Herzchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg zwei Patienten vollständige Kunstherzen der Firma Carmat implantiert. Die Geräte der neuesten Generation unterstützen das biologische Herz nicht nur, sondern ersetzen es komplett. In der Brust der beiden Patienten pumpt nun kein Muskel mehr das Blut durch den Körper, sondern ein Wunderwerk der Robotik. Nur das Kabel zur Stromversorgung ragt aus dem Bauch. Beide Patienten haben den Eingriff gut überstanden.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More