„Labor-Partnerinnen fürs Leben“: Studium gesucht, Freundin gefunden – das Orientierungssemester der Hochschule Coburg

Mit dem Abi in der Tasche sind beruflich alle Wege offen – aber welcher ist der richtige? Ellen Gensior und Hannah Schischeg berichten von den Schwierigkeiten und davon, wie sie im Orientierungssemester der Hochschule Coburg sogar mehr als nur ihren beruflichen Weg gefunden haben. Sie fanden eine richtig gute Freundin. Wer sich auch für das Orientierungssemester interessiert, kann zum Beispiel am Donnerstag, 4. Juli, online eine Infoveranstaltung besuchen.

Background Research:

Die Hochschule Coburg, auch als University of Applied Sciences bekannt, ist eine angesehene Bildungseinrichtung in Bayern, Deutschland. Sie bietet eine Vielzahl von Studiengängen in verschiedenen Fachbereichen an. Mit einem starken Fokus auf praxisnaher und marktorientierter Lehre hat die Hochschule Coburg einen hervorragenden Ruf erlangt.

Das Orientierungssemester ist ein einmaliges Programm der Hochschule Coburg. Es zielt darauf ab, den Studierenden zu helfen, ihren professionellen Weg zu finden und sich gleichzeitig persönlich weiterzuentwickeln. Während dieses Semesters erhalten die Studierenden Beratungen über ihre Karrieremöglichkeiten und können verschiedene Kurse probieren.

Ellen Gensior und Hannah Schischeg sind zwei Absolventinnen der Hochschule Coburg, die durch das Orientierungssemester nicht nur ihren Karriereweg fanden, sondern auch eine tiefe Freundschaft zueinander entdeckten.

FAQ:

1. Was ist das Orientierungssemester an der Hochschule Coburg?
Das Orientierungssemester ist ein spezielles Programm der Hochschule Coburg, das dazu dient den Studenten bei ihrer beruflichen Wegfindung zu unterstützen und ihnen gleichzeitig hilft persönlich zu wachsen.

2. Wie haben Ellen Gensior und Hannah Schischeg von diesem Programm profitiert?
Ellen Gensior und Hannah Schischeg nutzten das Orientierungsprogramm nicht nur dazu um ihre professionelle Richtung zu bestimmen aber fanden auch im Verlauf des Programmes hinweg solch enge Freundschaft zueinander.

3. Kann jeder am Orientierungesemester teilnehmen?
Ja, jeder der sich für eine Hochschulbildung interessiert und Hilfe bei der Bestimmung seiner Karriererichtung braucht, kann an diesem Programm teilnehmen.

4. Gibt es Möglichkeiten sich über das Orientierungssemester zu informieren?
Ja, die Hochschule Coburg bietet regelmäßig Infoveranstaltungen an. Eine kommende Veranstaltung findet am 4. Juli online statt.

5. Wo liegt die Hochschule Coburg?
Die Hochschule Coburg befindet sich in Bayern, Deutschland.

6. Bietet das Orientierungssemester auch Unterstützung für internationale Studierende?
Ja, das Orientierungssemester ist offen für alle Studierenden unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren vorherigen Erfahrungen im Bildungsbereich.

Originamitteilung:

Mit dem Abi in der Tasche sind beruflich alle Wege offen – aber welcher ist der richtige? Ellen Gensior und Hannah Schischeg berichten von den Schwierigkeiten und davon, wie sie im Orientierungssemester der Hochschule Coburg sogar mehr als nur ihren beruflichen Weg gefunden haben. Sie fanden eine richtig gute Freundin. Wer sich auch für das Orientierungssemester interessiert, kann zum Beispiel am Donnerstag, 4. Juli, online eine Infoveranstaltung besuchen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More