„Leber gut – alles gut“: 25. Deutscher Lebertag informiert über Diagnostik, Prognosen und Therapien bei Virushepatitis

Hannover, Gießen, Köln – Ob Magen-Darm-Infekt, lästiger Schnupfen oder Husten – die Folgen vieler Virusinfektionen sind unangenehm, vorübergehend und in den meisten Fällen wehrt das Immunsystem die Eindringline erfolgreich ab. Doch es gibt auch Viren, gegen die das körpereigene Abwehrsystem machtlos ist und die zu schwerwiegenden Schäden bis hin zu Krebs führen können: Dazu zählen Hepatitis B- und Hepatitis C-Virusinfektionen, die laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2022 weltweit zu 1,3 Millionen Todesfällen führten.

Background

Das Hepatitis-B-Virus und das Hepatitis-C-Virus sind zwei Typen von Infektionen, die die Leber betreffen können. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) führten diese Infektionen im Jahr 2022 weltweit zu insgesamt 1,3 Millionen Todesfällen. Diese Viren gelangen durch verschiedene Methoden in den Körper, darunter über ungeschützten Geschlechtsverkehr, den Austausch infizierter Nadeln und von der Mutter zum Kind bei der Geburt.

Obwohl einige Menschen Symptome wie Müdigkeit, Gelbfärbung von Haut und Augen (Gelbsucht) und Bauchschmerzen erfahren können, haben viele Menschen mit einer Hepatitis-B- oder -C-Infektion keine Symptome. Daher bleiben viele Fälle unentdeckt und unbehandelt, was das Risiko für schwerwiegende Leberschäden sowie andere gesundheitliche Komplikationen erhöht.

Der Deutsche Lebertag ist eine Veranstaltung zur Aufklärung über diese schwerwiegenden Erkrankungen.

FAQs

Was ist die Bedeutung des Deutschen Lebertags?

Der Deutsche Lebertag soll über Diagnose-, Prognose- und Behandlungsoptionen bei Virushepatitis informieren. Es wird verschobene Themen rund um das Thema erörtern einschließlich Präventionsstrategien.

Wie gefährlich sind Hepatitis B- und Hepatitis C-Viren?

Beide Viren können schwere Schäden an der Leber anrichten bis hin zu Krebserkrankungen führen wenn sie nicht behandelt werden. Sie verursachten im Jahr 2022 weltweit 1,3 Millionen Todesfälle, was auf ihre Schwere und das Ausmaß ihrer Verbreitung hinweist.

Was sind die Symptome einer Hepatitis B- oder C-Infektion?

Viele Menschen mit einer Hepatitis-B- oder -C-Infektion zeigen keine Symptome. Bei einigen können jedoch Müdigkeit, Gelbfärbung von Haut und Augen (Gelbsucht) und Bauchschmerzen auftreten.

Wie werden Hepatitis B- und Hepatitis C-Viren übertragen?

Diese Viren können durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, den Austausch infizierter Nadeln und von der Mutter zum Kind bei der Geburt verbreitet werden.

Kann eine Virushepatitis geheilt werden?

Ja. Einige Fälle von akuter Hepatitis B resolve on their own. Chronische Formen von beiden Infektionen können oft erfolgreich behandelt werden um den Krankheitsprogress zu verlangsamen oder zu stoppen.

Originamitteilung:

Hannover, Gießen, Köln – Ob Magen-Darm-Infekt, lästiger Schnupfen oder Husten – die Folgen vieler Virusinfektionen sind unangenehm, vorübergehend und in den meisten Fällen wehrt das Immunsystem die Eindringline erfolgreich ab. Doch es gibt auch Viren, gegen die das körpereigene Abwehrsystem machtlos ist und die zu schwerwiegenden Schäden bis hin zu Krebs führen können: Dazu zählen Hepatitis B- und Hepatitis C-Virusinfektionen, die laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2022 weltweit zu 1,3 Millionen Todesfällen führten.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More