„Leber gut – alles gut“: 25. Deutscher Lebertag informiert über seltene Lebererkrankungen

Gießen, Hannover, Köln – Jeder kennt seltene Briefmarken, seltene Ereignisse und auch seltene Tiere – doch dass es auch Seltene Erkrankungen (SE) gibt, ist vielen Menschen nicht bekannt. Dabei ist die Gesamtzahl der Betroffenen trotz der Seltenheit der einzelnen Erkrankung hoch. Häufig verursachen SE keine spezifischen Symptome und sind deswegen schwer zu diagnostizieren. Einige SE betreffen direkt die Leber oder haben eine Lebermitbeteiligung, sodass sie zu einer Leberschädigung führen. Im Vorfeld des 25. Deutschen Lebertages am 20. November 2024 machen die Ausrichter auf die Herausforderungen bei Diagnose und Therapie der seltenen Lebererkrankungen aufmerksam.

Background Research:
The German Liver Day is an annual health awareness campaign observed in Germany which aims to draw attention to the various diseases of the liver. The goal of the campaign is to provide information about liver diseases, to discuss their causes, symptoms, diagnosis and available treatments.

Rare Diseases (SE), despite being less common in comparison with other conditions, have a large number of victims because there are many different types. Rare Disease patients often suffer from nonspecific symptoms making these illnesses difficult to diagnose. Some SEs impact directly on the liver or include it in their process leading to liver damage.

With this background information in mind, here are some potential Frequently Asked Questions (FAQs) for readers:

1. What is meant by ‚rare disease‘?
2. How rare diseases can affect our Liver?
3. When will be the 25th German Liver Day held and what would be its main focus?
4. How difficult it is to diagnose rare liver diseases? Why it’s hard?
5. Can these rare diseases causing serious harm if not diagnosed on time?
6. What type of symptoms a person experiences when they have a rare disease affecting their livers?
7. Is there any treatment available for these uncommon liver-related ailments?
8.What initiatives are being taken by authorities during upcoming German Liver Day event towards improving diagnostics and therapeutic methods regarding such ailments?
9.How important it is for someone having persistent non-specific symptom should get checked up for such hidden ailments affecting livers which could otherwise go unnoticed and undiagnosed?
10.Who exactly can attend upcoming events related with 25th German Liver day – doctors only; or students or patients also could attend ?

Originamitteilung:

Gießen, Hannover, Köln – Jeder kennt seltene Briefmarken, seltene Ereignisse und auch seltene Tiere – doch dass es auch Seltene Erkrankungen (SE) gibt, ist vielen Menschen nicht bekannt. Dabei ist die Gesamtzahl der Betroffenen trotz der Seltenheit der einzelnen Erkrankung hoch. Häufig verursachen SE keine spezifischen Symptome und sind deswegen schwer zu diagnostizieren. Einige SE betreffen direkt die Leber oder haben eine Lebermitbeteiligung, sodass sie zu einer Leberschädigung führen. Im Vorfeld des 25. Deutschen Lebertages am 20. November 2024 machen die Ausrichter auf die Herausforderungen bei Diagnose und Therapie der seltenen Lebererkrankungen aufmerksam.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More