„Leber gut – alles gut“: zum 25. Deutschen Lebertag Informationen zu aktuellen Therapiestandards bei Lebertumoren

Gießen, Hannover, Köln – Primäre Lebertumoren zählen zu den gravierendsten Erkrankungen, die häufig erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt werden. Dazu zählen insbesondere zwei Haupttypen: Der Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) sowie das Gallengangskarzinom (Cholangiozelluläres Karzinom, CCC). Diese Lebertumoren verursachen keine eindeutigen Symptome und sind bei der Diagnosestellung meist schon weit fortgeschritten, was zu einer schlechten Überlebensrate führt.

As a part of the background research for the upcoming article on liver cancer therapeutic standards, the following FAQs have been formed:

1. Was sind primäre Lebertumoren?
Antwort: Primäre Lebertumoren sind Krebserkrankungen, die ihren Ursprung direkt in der Leber haben. Sie gehören zu den schwersten Erkrankungen und werden normalerweise erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt.

2. Was sind die Haupttypen von Lebertumoren?
Antwort: Die zwei Hauptarten von Lebertumoren sind der Leberzellkrebs, auch als hepatocelluläres Karzinom (HCC) bekannt, und das Gallengangskarzinom oder cholangiozelluläres Karzinom (CCC).

3. Warum werden diese Tumorarten oft spät entdeckt?
Antwort: Diese Art von Tumoren verursacht keine eindeutigen Symptome im Frühstadium und wird daher oft erst bei routinemäßigen Gesundheitsprüfungen oder wenn sie größere Beschwerden verursachen erkannt.

4. Wie beeinflusst ein spät entdeckter Tumor die Überlebensrate?
Antwort: Da diese Arten von Krebs im fortgeschrittenen Stadium bereits große Teile des lebenswichtigen Organs befallen haben können, führt ihre späte Entdeckung häufig zu einer schlechteren Prognose und einer niedrigeren Überlebensrate.

5. Gibt es verschiedene Behandlungsstandards für HCC und CCC?
Answer: Ja, aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften dieser beiden Arten von Krebs können verschiedene Behandlungsstrategien zur Anwendung kommen.

6. Welcher Ort wird den 25. Deutschen Lebertag hosten und was ist sein Zweck?
Antwort: Der 25. Deutsche Lebertag wird in verschiedenen Städten stattfinden, darunter Gießen, Hannover und Köln. Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein für Lebererkrankungen zu erhöhen und Informationen über aktuelle Therapieansätze bei Lebertumoren bereitzustellen.

7. Was sind die aktuell verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten für primäre Leberzellkrebs?
Antwort: Die Detailinformationen zu aktuellen Therapiestandards und Fortschritte können durch den Besuch der Webseite oder der Teilnahme am Deutschen Lebertag erhalten werden.

Originamitteilung:

Gießen, Hannover, Köln – Primäre Lebertumoren zählen zu den gravierendsten Erkrankungen, die häufig erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt werden. Dazu zählen insbesondere zwei Haupttypen: Der Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) sowie das Gallengangskarzinom (Cholangiozelluläres Karzinom, CCC). Diese Lebertumoren verursachen keine eindeutigen Symptome und sind bei der Diagnosestellung meist schon weit fortgeschritten, was zu einer schlechten Überlebensrate führt.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More