Mini-Lungen enthüllen Rätsel: So infizieren Krankheitserreger die Lunge

Wie gelingt es Krankheitserregern die Lunge zu infizieren? Mithilfe menschlicher Mini-Lungen kam ein Team der Universität Basel der Strategie eines gefährlichen Keims nun auf die Spur. Dieser hat es auf bestimmte Zellen in der Lunge abgesehen und eine Taktik entwickelt, um die Abwehrlinie zu durchbrechen.

Hintergrundforschung:

Die Forscher der Universität Basel haben die Art und Weise untersucht, wie Krankheitserreger die menschliche Lunge infizieren. Sie nutzten dazu Miniaturversionen der menschlichen Lunge, besser bekannt als „Mini-Lungen“. Durch ihre Forschung konnten sie herausfinden, wie ein besonders gefährlicher Keim es schafft, die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers zu überwinden und bestimmte Zellen in der Lunge zu infiltrieren.

FAQ:

1. Was sind Mini-Lungen?
Mini Lungen sind 3D Versionen von menschlichen Lungen, die im Labor aus Stammzellen gezüchtet wurden. Sie replizieren viele der zentralen Funktionen einer vollständigen menschlichen Lunge auf kleinerer Ebene.

2. Wie helfen Mini-Lungen bei dieser Art von Forschung?
Sie geben den Forscherinnen und Forschern eine realistische Plattform für Experimente mit Krankheitserregern in einem Umfeld, das dem einer lebenden Lunge sehr ähnlich ist.

3. Welche Strategie hat der gefährliche Keim entwickelt?
Der Erreger hat eine Art gefunden, einzelne Zellen in der Lunge zu infizieren und somit das Immunsystem des Körpers zu umgehen.

4. Wie konnte diese Strategie entdeckt werden?
Dies wurde möglich durch Beobachtung des Verhaltens dieses speziellen Erregers innerhalb ihrer Mini-Lungen unter Laborbedingunden.

5. Wird diese Entdeckung dazu beitragen neue Behandlungsmethoden gegen Lungenerkrankte zu entwickeln?
Ja, verstehen wir besser wie Erreger funktionieren, können wir gezieltere und effektivere Behandlungen entwickeln. Dieser Durchbruch in unserem Verständnis könnte helfen, die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden zu fördern.

6. Wie lange hat die Studie gedauert?
Die genaue Zeitdauer der Studie ist nicht bekannt.

7. Wer finanzierte diese Forschung?
Diese Informationen waren nicht in der Pressemitteilung enthalten.

Originamitteilung:

Wie gelingt es Krankheitserregern die Lunge zu infizieren? Mithilfe menschlicher Mini-Lungen kam ein Team der Universität Basel der Strategie eines gefährlichen Keims nun auf die Spur. Dieser hat es auf bestimmte Zellen in der Lunge abgesehen und eine Taktik entwickelt, um die Abwehrlinie zu durchbrechen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More