Mitochondrien in Bewegung: interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen zu stärken, sodass sie Erschöpfung überwinden und Tumorzellen effektiver bekämpfen können.

Hintergrundforschung:

Mitochondrien sind winzige Organellen in unseren Zellen, die als Kraftwerke dienen und den Treibstoff unserer biologischen Aktivitäten liefern. Die Idee des Mitochondrientransfers – die Bewegung dieser winzigen Energiekraftwerke von einer Zelle zur anderen – ist ein relativ neues Forschungsgebiet mit breiten Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in der Krebsimmuntherapie.

Der Fokus dieses speziellen Forschungsprojekts liegt auf CD8+ T-Zellen, einer bestimmten Art von weißen Blutkörperchen oder Leukozyten, die eine Schlüsselrolle bei der Infektions- und Tumorabwehr spielen. Sie können abgeschwächt werden oder „ermüden“, insbesondere im Kampf gegen Krebs. Durch das Stärken dieser Zellen könnten sie effektiver gegen Tumorerkrankungen agieren.

FAQ für den Artikel:

1. Was sind Mitochondrien?

– Mitochondrien sind winzige Strukturen innerhalb unserer Zellen, oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet. Sie stellen ATP (Adenosintriphosphat) her, die Hauptenergiequelle für viele zelluläre Funktionen.

2. Was ist Mitochondrientransfer?

– Der Mitochondrientransfer bezieht sich auf den Prozess der Bewegung von Mitochondrien von einer Zelle zu einer anderen. Dies könnte z.B., zur Stärkung schwacher Zellen genutzt werden.

3. Wer steckt hinter dieser Forschung?

– Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) leitet das internationale Forschungsteam, welches diese innovative Plattform entwickelt hat.

4. Warum sind CD8+ T-Zellen wichtig?

– CD8+ T-Zellen sind eine Art von weißen Blutkörperchen, die auf Infektionen reagieren und Tumorzellen angreifen können. Sie spielen eine Schlüsselrolle im Immunsystem.

5. Was bedeutet es für diese Zellen, „Erschöpfung zu überwinden“?

– Durch den ständigen Kampf gegen Krebszellen, können CD8+T-Zellen erschöpft oder geschwächt werden. Der Mitochondrientransfer könnte ihnen helfen, ihre Stärke und Effizienz im Kampf gegen Krebs zurückzugewinnen.

6. Wie hilft der Mitochondrientransfer bei der Bekämpfung von Krebs?

– Durch das Stärken der CD8+ T-Zelle mit zusätzlicher Energie aus dem Mitochondrientransfer kann sich deren Kampfstärke gegen Krebszellen erhöhen.

7. Ist diese Behandlung bereits verfügbar?

-Die Forschung in diesem Bereich ist noch neu und weitergehende klinische Studien sind notwendig um den konkreten Nutzen des mitochondrialen Transfers sicherzustellen.

Please revise and let me know if this is fine or need any further adjustment?

Originamitteilung:

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen zu stärken, sodass sie Erschöpfung überwinden und Tumorzellen effektiver bekämpfen können.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More