Mitochondrien in Bewegung: interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen zu stärken, sodass sie Erschöpfung überwinden und Tumorzellen effektiver bekämpfen können.

Hintergrundforschung:

Prof. Luca Gattinoni und sein internationales Forschungsteam vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) haben eine innovative Methode entwickelt, um das Immunsystem im Kampf gegen Krebs zu stärken. Die Basis der Entwicklung liegt in der Verstärkung von CD8+ T-Zellen, weißern Blutzellen die eine zentrale Rolle in der antiviralen und anti-tumor Immunantwort spielen.

Durch den Transfer von Mitochondrien können diese Zellen verjüngt werden, was die Effektivität ihrer Anti-Tumor-Aktionen steigert. Mitochondrien sind kleine Organellen in unseren Zellen, die als Kraftwerke fungieren: Sie liefern den Großteil der für zelluläre Prozesse benötigte Energie.

Die Wissenschaftler des LIT haben nun ein effektives System entwickelt, um funktionelle Mitochondrien direkt von einer Spenderzelle auf CD8+ T-Zellen zu übertragen. Diese neuen Methoden lassen hoffen auf verbesserte Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien in Zukunft.

FAQ:

1. Was war das Hauptziel dieser Forschung?
Das Ziel dieser Arbeit lag darin neue Wege zur Verbesserung der Wirksamkeit des Immunsystems im Kampf gegen Krebszellen zu erforschen.

2. Wie funktioniert dies technisch?
Bestehende CD8+ T-Zellen werden durch den Transfer funktionaler Mitochondrien aus Spenderzellen verjüngt bzw. gestärkt – damit steigt ihre Effizienz bei der Bekämpfung von Tumorzellen.

3. Sind solche Verfahren bereits im klinischen Einsatz?
Die Forschungsarbeit ist noch in einem frühen Stadium, jedoch könnten die Ergebnisse zu neuen Behandlungsansätzen bei Krebsimmuntherapien führen.

4. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
Da die Forschung noch am Anfang steht, sind eventuelle Risiken und Nebeneffekte dieses Verfahrens noch nicht vollständig geklärt.

5. Wie wird diese neue Technik den Patienten zugutekommen?
Eine verbesserte Wirksamkeit der T-Zellen könnte dazu führen, dass Krebstherapien effizienter arbeiten und weniger invasiv für den Patienten sind.

6. Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Wissenschaftsgemeinschaft im Allgemeinen?
Es zeigt einen neuen Bereich der Zellbiologie auf – den interzellulären Mitochondrientransfer – dessen Potential zur Verbesserung von Immuntherapieverfahren bisher wenig erforscht war. Dies öffnet neue Möglichkeiten im Kampf gegen Krankheiten wie Krebs.

Originamitteilung:

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen zu stärken, sodass sie Erschöpfung überwinden und Tumorzellen effektiver bekämpfen können.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Jahrestreffen der TREFFPUNKTE 2024 in Hagen

Junge Betroffene tauschen sich aus und setzen sich für ein Ende von Benachteiligungen ein

Vom 13. bis 15. September 2024 lud die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs junge Betroffene im Alter zwischen 18 und 39 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet zu einem gemeinsamen Workshop-Wochenende nach Hagen ein. Seit 2018 war es bereits das fünfte Präsenztreffen, in dessen Rahmen junge Patient:innen, die sich in insgesamt 30 deutschen Städten und Regionen in sogenannten TREFFPUNKTEN engagieren, zu einem intensiven Austausch zusammenkamen.

Read More

An der Uni Jena startet Thüringens erste Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien

Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energie- und Klimakrise – das sind nur einige Beispiele, die die Menschen weltweit bedrücken. Dies trifft Kinder und Jugendliche in besonderer Weise, so dass deren psychische Belastungen zunehmen, wie die Forschung ermittelt hat. „Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen treffen auf ein schon seit Jahren überlastetes Hilfesystem, das während der Pandemie noch stärker an seine Grenzen gestoßen ist“, weiß Prof. Dr. Julia Asbrand von der Universität Jena. Doch in Thüringen ist jetzt ein wichtiger Schritt getan worden, um die Versorgung psychisch belasteter Kinder und Jugendlicher zu verbessern.

Read More