NCT/UCC Dresden: Millionenförderung der Chan Zuckerberg Initiative für hochmoderne Bildgebung

Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von Prof. Oliver Bruns (NCT/UCC Dresden), Dr. Andriy Chmyrov (NCT/UCC Dresden), Prof. Ellen Sletten (UCLA) und Prof. Christopher Rowlands (Imperial College London) erhält erneut eine hochkarätige Förderung der Chan Zuckerberg Initiative. Das Team will mit seiner Forschung die Bildgebung in tieferen Gewebeschichten verbessern.

FAQs für den Artikel:

1. Was ist die Chan Zuckerberg Initiative?
Die Chan Zuckerberg Initiative ist eine von Mark Zuckerberg, dem Mitbegründer von Facebook, und seiner Ehefrau Priscilla Chan gegründete Wohltätigkeitsorganisation. Die Organisation konzentriert sich auf Science-, Bildungs- und Justizsysteme und hat das erklärte Ziel, „bis zum Ende des 21. Jahrhunderts alle Krankheiten heilen, verhindern oder managen zu können“.

2. Wer sind Prof. Oliver Bruns, Dr. Andriy Chmyrov, Prof. Ellen Sletten und Prof. Christopher Rowlands?
Prof. Oliver Bruns und Dr.Andriy Chmyrov sind Wissenschaftler am NCT/UCC Dresden in Deutschland. Sie sind Experten im Bereich der medizinischen Bildgebungstechnologien.Professorin Ellen Sletten arbeitet an der UCLA in den USA und widmet sich ebenfalls intensiv diesem Forschungsfeld.Professor Christopher Rowlands vom Imperial College London ist ein renommierter Experte für Molekularbiologie.

3: Was bedeutet es genau, die ‚Bildgebung in tieferen Gewebeschichten‘ zu verbessern?
„Verbesserung der Bildgebung in tieferen Gewebeschichten“ bezieht sich auf Techniken zur Verbesserung der Qualität medizinischer Bilder von inneren Strukturen des Körpers ohne invasive Eingriffe.Sie könnte Ärzten helfen,kranke oder geschädigte Gewebe besser zu identifizieren,dazu gehören Krebszellen.

4: Warum ist diese Förderung wichtig?
Forschungen wie diese brauchen oft umfangreiche finanzielle Mittel.Diese Finanzierung durch die Chan Zuckerberg Initiative ermöglicht es dem Forschungsteam, auf fortgeschrittene technische Geräte und Materialien zuzugreifen,Personalexpertise zu unterstützen und möglicherweise Durchbrüche in der medizinischen Bildgebungsforschung zu beschleunigen.

5: Wie wird das Team die Fördermittel verwenden?
Das Team hat angegeben, dass die Mittel zur Verbesserung ihrer Forschungs- und Technologiefähigkeiten im Bereich der medizinischen Bildgebung verwendet werden. Es ist davon auszugehen,dass dies umfasst Personalausstattung,Forschungsmaterialien, technisches Equipment oder unter Umständen auch die Durchführung von klinischen Studien.

6: Wann hat das Projekt den Zuschuss erhalten?
Der Pressemitteilungs-Link gibt an, dass das Projekt de Zuschuss am 30. August 2024 erhalten hat.

7: Wo kann ich mehr über diese Nachricht erfahren?
Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Online-Pressemitteilungsseite idw-online.de mit dieser speziellen URL – http://idw-online.de/de/news838895

Originamitteilung:

Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von Prof. Oliver Bruns (NCT/UCC Dresden), Dr. Andriy Chmyrov (NCT/UCC Dresden), Prof. Ellen Sletten (UCLA) und Prof. Christopher Rowlands (Imperial College London) erhält erneut eine hochkarätige Förderung der Chan Zuckerberg Initiative. Das Team will mit seiner Forschung die Bildgebung in tieferen Gewebeschichten verbessern.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More