Neoadjuvante Chemo-Immuntherapie bei Lungenkrebs

Medienbriefing der Deutschen Gesellschaft für Pathologie anlässlich des Deutschen Lungentags am 28. September 2024

Hintergrundforschung:

Neoadjuvante Chemotherapie ist eine Behandlungsstrategie, die vor einer geplanten Operation angewendet wird, um den Tumor zu verkleinern und dessen Entfernung zu erleichtern. In jüngerer Zeit wurde diese Strategie durch die Kombination mit Immuntherapie optimiert. Diese kombinierte Behandlung entspricht einem kürzlich entdeckten Durchbruch in der Krebstherapie.

Lungenkrebs bleibt trotz zahlreicher Forschungsanstrengungen eine der tödlichsten Krebsarten weltweit, daher sind Verbesserungen in der Behandlung dringend notwendig.

Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie widmet ihren Medienbriefing am Deutschen Lungentag diesem neuen Therapieansatz bei Lungenkrebs. Der Deutsche Lungentag wird jedes Jahr am 28. September veranstaltet und setzt sich für das Bewusstsein und das Verständnis für Lungegesundheit ein.

FAQ:

1. Was ist Neoadjuvante Chemotherapie?
Antw: Die neoadjuvante Chemotherapie bezeichnet Behandlungsansätze, die vor einer Hauptoperation verwendet werden, um die Größe eines Tumors zu reduzieren und seine Entfernung während des chirurgischen Eingriffs zu erleichtern.

2. Wie funktioniert Immuntherapie?
Antw: Die Immuntherapie ist eine Form von Krebsbehandlungsmethoden, die darauf abzielen, das eigene Immunsystem dazu anzuregen oder zu stärken den Krebs anzugreifen.

3. Was bedeutet „neoadjuvant“?
Antw: „Neoadjuvant“ beschreibt Therapien, die vor einer Hauptbehandlung wie der Operation durchgeführt werden. Der Zweck ist es, den Zustand des Patienten zu verbessern und das Endergebnis der Hauptbehandlung zu optimieren.

4. Was ist Lungenkrebs?
Antw: Lungenkrebs ist eine Krankheit, deren Ursprung in den Zellen der Lunge liegt. Es gibt verschiedene Arten von Lungenkrebs, und jede Art hat unterschiedliche Behandlungsansätze und Verläufe.

5. Warum wird dieser neue Therapieansatz bei dem Deutschen Lungentag diskutiert?
Antw: Verbesserungen in Krebstherapien sind sowohl für Ärzte als auch für Patienten von entscheidender Bedeutung. Dieser besondere Ansatz bietet einen neuen Weg zur Behandlung eines sehr aggressiven Krebserkrankungstyps – deshalb besteht ein großes Interesse daran.

Originamitteilung:

Medienbriefing der Deutschen Gesellschaft für Pathologie anlässlich des Deutschen Lungentags am 28. September 2024

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More