Netzhaut weist auf Schweregrad der Schizophrenie hin

Die Netzhaut von Schizophrenie-PatientInnen unterscheidet sich von der Netzhaut gesunder ProbandInnen, das haben Forschende in einer neuen Studie herausgefunden. Diese Veränderungen könnten PsychiaterInnen dabei helfen zu erkennen, wer einen besonders schweren Krankheitsverlauf haben wird.

Hintergrundforschung:

Schizophrenie ist eine schwerwiegende psychische Erkrankung, die etwa 1% der Bevölkerung weltweit betrifft. Sie zeichnet sich durch Gedankenstörungen, Wahrnehmungsveränderungen und emotionale Probleme aus. Der Schweregrad und Verlauf der Krankheit können stark variieren, und es gibt aktuell keine verlässliche Methode zur Vorhersage dessen.

Die Netzhaut ist der Teil des Auges, in dem das Licht in elektrische Signale umgewandelt wird, die dann an das Gehirn gesendet werden. In den letzten Jahren haben Studien gezeigt, dass bei einigen psychischen Erkrankungen Veränderungen in der Struktur oder Funktion der Netzhaut auftreten können.

In dieser neuen Studie haben Forscher festgestellt, dass es Unterschiede zwischen den Netzhäuten von Schizophrenie-Patienten und gesunden Probanden gibt. Diese Befunde könnten Psychiatern dabei helfen zu erkennen wer einen besonders schweren Krankheitsverlauf haben wird.

FAQ:

Was sind die Hauptergebnisse dieser neuen Studie?
Die Hauptergebnisse dieser Studie zeigen Unterschiede zwischen den Netzhäuten von Schizophrenie-Patienten gegenüber Gesunden. Diese Veränderungen könnten dazu beitragen zu bestimmen wie schwer ein Patient an Schizophrenie erkrankt ist.

Warum nutzt man die Betrachtung der Netzhaut als Indikator?
Die Betrachtung der Netzhaut bietet einen nicht-invasiven Einblick in mögliche Erkrankungen des Gehirns. Die verwendetete Technologie erlaubt eine detaillierte Analyse der Nervenzellenstruktur und -funktion im Auge, die möglicherweise Aufschluss über Erkrankungen wie Schizophrenie geben kann.

Was bedeutet diese Studie für Menschen, die an Schizophrenie leiden?
Die Studie bietet der Hoffnung, dass in Zukunft eine frühere und genauere Einschätzung des möglichen Krankheitsverlaufs möglich sein könnte. Dies würde den Patienten helfen, eine bessere Prognose ihrer Erkrankung zu erhalten und könnte zur effektiveren Planung von Therapiemaßnahmen führen.

Wie sicher ist es, dass Veränderungen in der Netzhaut auf Schizophrenie hinweisen?
Obwohl diese Studie einen Zusammenhang zwischen Netzhautveränderungen und dem Schweregrad von Schizophrenie zeigt, erfordert diese Beobachtung weitere Forschung. Es bedarf mehrerer groß angelegter Untersuchungen um festzustellen, ob dieser Test als zuverlässige Methode zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs dienen kann.

Was sind die nächsten Schritte in dieser Forschung?
Als nächstes müssen größere Studien durchgeführt werden um die Treffsicherheit des Indikators zu verbessern. Gleichzeitig wäre es auch interessant das Auftreten solcher Netzhautveränderungen bei anderen psychischen Erkrankungen zu erforschen.

Originamitteilung:

Die Netzhaut von Schizophrenie-PatientInnen unterscheidet sich von der Netzhaut gesunder ProbandInnen, das haben Forschende in einer neuen Studie herausgefunden. Diese Veränderungen könnten PsychiaterInnen dabei helfen zu erkennen, wer einen besonders schweren Krankheitsverlauf haben wird.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More