Neue Fußball-Variante „3F“ verspricht Herzgesundheit mit Spaßfaktor für alle

Ein Team aus Oldenburger Ärzten und Sportwissenschaftlern hat die herzgesunde und verletzungsarme Fußball-Variante „3F“ entwickelt. Sie soll Personen jeden Alters und Geschlechts Spaß an Bewegung bereiten. Interessierte Sportvereine allerorts sollen ermutigt werden, das Konzept anzubieten. Fußball-Legende Paul Breitner steht Pate für das Projekt.

Background:

Footballs Variante „3F“ ist ein neu entwickeltes Modell, das von einem Team aus Ärzten und Sportwissenschaftlern aus Oldenburg konzipiert wurde. Es zielt darauf ab, indirekt zur Herzgesundheit beizutragen, indem es Spaß am Sport fördert und gleichzeitig Verletzungsrisiken minimiert. Dabei soll es Personen jeden Alters und Geschlechts ansprechen und so zu mehr Bewegung motivieren. Fußball-Legende Paul Breitner unterstützt dieses Projekt als Pate.

FAQ:

1. Was genau ist das „3F“-Modell?
Das 3F-Modell ist eine neue Form des Fußballs, die speziell entwickelt wurde, um gesundheitsfördernd zu sein und Verletzungen zu vermeiden.

2. Wer hat das „3F“-Modell entwickelt?
Die neue Variante des Fußballs wurde von einem Team aus Ärzten und Sportwissenschaftlern aus Oldenburg entwickelt.

3. Für wen eignet sich das „3F“-Modell?
Die 3F-Variante des Spiels soll allen Menschen unabhängig von Alter oder Geschlecht Freude an Bewegung ermöglichen.

4. Was bedeutet es für einen Verein, dieses Modell anzubieten?
Sportvereine allerorts sind ermutigt dazu aufgerufen das Konzept aufzugreifen um mehr Menschen für den Fußball begeistern zu können

5. Wie fördert die 3F-Variante die Herzgesundheit?
Indem sie Menschen dazu motiviert aktiver zu werden selbst Teil eines Spiels zusein anstelle bloßes Zuschauen kann ohne hohen Druck oder Angst vor Verletzungen gespielt werden.

6. Wer steht Pate für das „3F“-Projekt?
Die Fußball-Legende Paul Breitner steht Pate für das Projekt und unterstützt es in vollem Umfang. Er setzt sich dafür ein, mehr Menschen für den Sport zu begeistern.

7. Inwiefern unterscheidet sich die 3F-Variante von traditionellem Fußball?
Details zu den spezifischen Regeländerungen oder Anpassungen des 3F-Fußballs wurden in der Pressemitteilung nicht angegeben dies sollte jedoch im vom Team bereitgestellten link zur weiteren Information nachlesbar sein.

Originamitteilung:

Ein Team aus Oldenburger Ärzten und Sportwissenschaftlern hat die herzgesunde und verletzungsarme Fußball-Variante „3F“ entwickelt. Sie soll Personen jeden Alters und Geschlechts Spaß an Bewegung bereiten. Interessierte Sportvereine allerorts sollen ermutigt werden, das Konzept anzubieten. Fußball-Legende Paul Breitner steht Pate für das Projekt.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More