Neue Stiftungsprofessur an der Saar-Universität will Kurzsichtigkeit bei Kindern bekämpfen

Weltweit nimmt die Kurzsichtigkeit (Myopie) zu, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und gefährdete Kinder früher erkennen und behandeln zu können, sind die Ziele von Prof. Dr. Hakan Kaymak. Der Augenspezialist wurde im Mai 2024 auf die neu geschaffene Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für Epidemiologie und Prävention der Myopie an die Universität des Saarlandes berufen. Prof. Hakan Kaymak leitet damit das erste Studienzentrum in Deutschland, das sich schwerpunktmäßig mit der Prävention und Therapie der Myopie bei Kindern und jungen Erwachsenen beschäftigt.

Background Research:

1. Kurzsichtigkeit (Myopie): Myopie, auch als Kurzsichtigkeit bekannt, ist eine häufige Art der Fehlsichtigkeit, bei der nahegelegene Objekte klar gesehen werden können, während entfernte Objekte verschwommen erscheinen. Die Bedingung neigt dazu sich in der Kindheit zu manifestieren und kann mit dem Alter schlimmer werden.

2. Prof. Dr. Hakan Kaymak: Professor Dr. Hakan Kaymak ist ein angesehener Augenspezialist und Wissenschaftler in Deutschland.

3. Gottfried O.H Naumann-Stiftungsprofessur: Eine neu eingeführte Stiftungsprofessur an der Universität des Saarlandes in Deutschland benannt nach dem renommierten Augenarzt Gottfried O.H Naumann.

4. Prävention und Therapie von Myopie : Präventionstechniken könnten Schulungen zur Begrenzung von Bildschirmzeiten und regelmäßigen Pausen bei anspruchsvollen visuellen Tätigkeiten beinhalten.

5. Universität des Saarlandes : Die Saar-Universität ist bekannt für ihre hochqualitative Forschung und ihr breites Spektrum an Studiengängen

FAQs:

1) Was ist die Hauptaufgabe von Prof.Dr.Hakan Kaymak im Rahmen seiner neuen Position?
Antwort: Prof.Dr.Hakan Kaymaks Hauptaufgabe als Inhaber der neuen Gottfried O.H Naumann-Stiftungsprofessur besteht darin, effektive Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Myopie zu entwickeln sowie gefährdete Kinder frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

2) Warum wird Myopie bei jungen Menschen immer häufiger?
Antwort: Während es viele Faktoren gibt, die zur Zunahme von Kurzsichtigkeit beitragen könnten, weisen einige Studien auf einen erhöhten Einsatz von Bildschirmen und eine Abnahme der Zeit im Freien hin.

3) Wie will Prof. Dr. Hakan Kaymak gegen die zunehmende Kurzsichtigkeit vorgehen?
Antwort: Prof.Dr.Hakan Kaymak plant effektive Präventionsstrategien zu entwickeln und gefährdete Kinder frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

4) Was macht das Studienzentrum an der Saar-Universität einzigartig in Deutschland?
Antwort: Das Studienzentrum an der Saar-Universität ist das erste seiner Art in Deutschland, welches sich hauptsächlich mit der Prävention und Therapie von Myopie bei Kindern und jungen Erwachsenen befasst.

5) Welche Rolle spielt die Gottfried O.H Naumann-Stiftungsprofessur bei dem Ganzen?
Antwort: Die Gottfried O.H Naumann-Stiftungsprofessur wurde ins Leben gerufen um den Fokus auf Forschung und Therapie rund um das Thema Myopie zu stärken.

Originamitteilung:

Weltweit nimmt die Kurzsichtigkeit (Myopie) zu, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und gefährdete Kinder früher erkennen und behandeln zu können, sind die Ziele von Prof. Dr. Hakan Kaymak. Der Augenspezialist wurde im Mai 2024 auf die neu geschaffene Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für Epidemiologie und Prävention der Myopie an die Universität des Saarlandes berufen. Prof. Hakan Kaymak leitet damit das erste Studienzentrum in Deutschland, das sich schwerpunktmäßig mit der Prävention und Therapie der Myopie bei Kindern und jungen Erwachsenen beschäftigt.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More