Neue Wege in der Allgemeinmedizin – DEGAM-Jahreskongress im September 2024 in Würzburg

Ende September lädt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Würzburg zu ihrem wissenschaftlich-praktischen Jahreskongress ein. In diesem Jahr wird es schwerpunktmäßig um die Frage gehen, wie der ärztliche Nachwuchs für die allgemeinmedizinische Praxis, Lehre und Forschung begeistert werden kann. Erwartet werden bis zu 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Background Research:

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ist eine medizinische Fachgesellschaft, die im Jahr 1963 gegründet wurde. Ihr Ziel ist es, die Qualität der Allgemeinmedizin und der Familienmedizin zu fördern, um so die allgemeinärztliche Versorgung in Deutschland zu verbessern. Sie verfolgt dies durch Förderung von wissenschaftlicher Forschung, Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Veröffentlichung von Leitlinien.

Das Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Würzburg besteht seit dem Jahr 1971 und hat als Hauptaufgabe die Vermittlung der Fachdisziplin in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Es beteiligt sich aktiv an nationalen wie internationalen Projekten zur Weiterentwicklung der Disziplin.

FAQ:

1. Was ist das Hauptziel des DEGAM-Jahreskongresses?
Der Hauptfokus liegt darauf, junge Mediziner für den Bereich der Allgemein-und Familienmedizin zu begeistern.

2. Wo findet das Event statt?
Der Kongress findet am Institut für Allgemeinmedikament am Uniklinikum Würzburg statt.

3. Wer organisiert den Kongress?
Dieser wird durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein-und Familienmedike (DEGAM) organisiert.

4. Wer kann an dem Event teilnehmen?
Es wird erwartet dass bis zu 1000 Teilnehmer beim Kongress teilnehmen werden – idealerweilse aus dem Medizinschen Bereich oder solche , die sich dafür interessieren.

5.Was ist das Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Würzburg?
Das Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Würzburg ist ein medizinisches Forschungszentrum, das sich auf Allgemein- und Familienheilkunde spezialisiert hat.

6. Was macht die DEGAM?
Die DEGAM ist eine medizinische Gesellschaft, die sich darauf konzentriert, die Qualität der Allgemein- und Familienheilkunde in Deutschland zu verbessern. Sie fördert wissenschaftliche Forschung, unterstützt bei der Ausbildung von Ärzten und veröffentlicht Richtlinien.

7. Was wird bei dem Kongress besprochen?
Der Kongress konzentriert sich dieses Jahr hauptsächlich darauf, wie man junge Ärzte für den Bereich der allgemeinen Medizin begeistern kann – sei es in Bezug auf Praxis , Lehre oder Forschung.

8. Gibt es eine Anlaufstelle sollten weitere Informationen benötigt werden?
Ja,deailierte Information können durch den Link zur Pressemitteilung gefunden werden: [Link](http://idw-online.de/de/news834923)

Originamitteilung:

Ende September lädt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Würzburg zu ihrem wissenschaftlich-praktischen Jahreskongress ein. In diesem Jahr wird es schwerpunktmäßig um die Frage gehen, wie der ärztliche Nachwuchs für die allgemeinmedizinische Praxis, Lehre und Forschung begeistert werden kann. Erwartet werden bis zu 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More