Neuer Angriffspunkt für Herpesvirus-Therapien

Schlüsselmechanismus des Herpesvirus-Austritts aufgeklärt Hamburg, 27. Juni 2024. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz Instituts für Virologie (LIV) hat entschlüsselt, wie Herpesviren den Zellkern verlassen, ohne die Kernhülle zu beschädigen. Die am 25. Juni im renommierten Journal Nature Microbiology veröffentlichte Studie nutzt Kryo-Elektronentomographie, um die beteiligten Strukturen bis in die Details sichtbar zu machen. Diese Erkenntnisse könnten den Weg für die Entwicklung wirksamerer antiviraler Therapien ebnen.

Background Research:

Herpesviren sind eine Art von Viren, die sowohl bei Tieren als auch beim Menschen Krankheiten verursachen können. Es gibt verschiedene Arten von Herpesviren, darunter das Herpes-simplex-Virus (HSV), das häufig Fieberbläschen und Genitalherpes verursacht. Die Art und Weise, wie diese Viren aus den Zellen ausbrechen, um neue Zellen zu infizieren, ist entscheidend für die Entwicklung effektiver Therapien zur Bekämpfung dieser Infektionen.

Das Leibniz Institut für Virologie (LIV) ist ein Forschungsinstitut in Deutschland mit dem Schwerpunkt auf der Erforschung von Viren. Es hat in der Vergangenheit bedeutende Beiträge zur Verständigung über die Funktionsweise verschiedener Arten von Viren geleistet.

Die Kryo-Elektronentomographie ist eine wissenschaftliche Bildgebungstechnik, die es ermöglicht tief ins Innere einer biologischen Probe zu blicken – bis hin zu den Molekülen selbst. Dadurch können Wissenschaftler extrem detaillierte Bilder erstellen und verstehen, wie biologische Prozesse auf molekularer Ebene ablaufen.

Die Studie im Journal „Nature Microbiology“, einer hoch angesehenen Fachzeitschrift im Bereich der Mikrobiologie und verwandter Disziplinen berichtet über einen Durchbruch in der Methode , wie Herpesviren den Zellkern verlassen ohne die Kernhülle zu beschädigen.

FAQs

1) Worum geht es in dieser Pressemitteilung aus dem LIV?
In dieser Pressemitteilung wird erklärt dass ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des LIV eine Methode zur Darstellung und zum Verständnis erfasst hat , wie Herpesviren den Zellkern verlassen, ohne die Kernhülle zu beschädigen.

2) Wie ist es möglich, dass das Herpesvirus den Zellkern verlässt, ohne die Hülle zu beschädigen?
Die spezifische Methodologie wird in der Pressemitteilung nicht genau erklärt. Allerdings haben die Forscher Bilder erstellt, um diesen Prozess darzustellen und dann untersucht wie das Virus sich von der Hülle des Kerns trennen kann.

3) Was ist Kryo-Elektronentomographie?
Kryo-Elektronentomographie ist eine wissenschaftliche Bildgebungstechnik mit Hilfe welcher man biologische Muster bei sehr niedrigen Temperaturen abbilden kann – „Kryo“ bedeutet „frieren“. Auf diese Weise können Wissenschaftler höchst detaillierte Bilder auf molekularer Ebene erstellen.

4) Warum sind diese Erkenntnisse für Antivirale Therapien wichtig?
Durch das Verständnis wie ein Virus arbeitet, insbesondere wie es aus einer infizierten Zelle austritt um weitere zu infizieren , stellt einen wichtigen Schritt dar neue Behandlungsstrategien zu entwickeln. Um ein wirksames antivirales Medikament herzustellen muss man verstehen welche Schritte vom Virus unternommen werden um seine Krankheit zu verbreiten.

5) Wo wurden diese Ergebnisse veröffentlicht?
Die Ergebnisse dieser Studie wurden im renommierten Journal Nature Microbiology publiziert.

Originamitteilung:

Schlüsselmechanismus des Herpesvirus-Austritts aufgeklärt

Hamburg, 27. Juni 2024. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz Instituts für Virologie (LIV) hat entschlüsselt, wie Herpesviren den Zellkern verlassen, ohne die Kernhülle zu beschädigen. Die am 25. Juni im renommierten Journal Nature Microbiology veröffentlichte Studie nutzt Kryo-Elektronentomographie, um die beteiligten Strukturen bis in die Details sichtbar zu machen. Diese Erkenntnisse könnten den Weg für die Entwicklung wirksamerer antiviraler Therapien ebnen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More