Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose – Presseinformation von HHU und UDE

Pharmazie: Veröffentlichung in Cell Chemical Biology Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen den Auslöser der Tuberkulose wirken. In der Fachzeitschrift Cell Chemical Biology beschreiben sie, dass die sogenannten Callyaerine grundlegend anders als bisherige antibiotische Wirkstoffe gegen die Infektionskrankheit wirken.

Hintergrundforschung:

Tuberkulose (TB) ist eine Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Lunge betrifft, kann aber auch andere Organe im Körper beeinflussen. TB wird durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht und kann von einer infizierten Person zur anderen übertragen werden. Die Krankheit bleibt eine bedeutende globale Gesundheitsbelastung, trotz vorhandener Antibiotika für ihre Behandlung.

In den letzten Jahren hat es wegen des Aufkommens von multiresistenten TB-Stämmen (die resistent gegen zwei der wichtigsten aktuell genutzten Medikamente sind) und umfangreich-resistenten Stämmen (die resistent gegen viele der eingesetzten Medikamente sind), ein gesteigertes Interesse an der Suche nach neuen Wirkstoffen und Wirkprinzipien gegeben.

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und die Universität Duisburg-Essen (UDE), haben kürzlich in einem gemeinsamen Forschungsprojekt eine Gruppe von Molekülen namens Callyaerine identifiziert und synthetisiert. Diese haben in Labortests gezeigt, dass sie auf innovative Weise gegen das Bakterium wirken, welches Tuberkulose auslöst.

FAQ:

F: Was wurde genau entdeckt?
A: Forscher haben eine neue Gruppe von Molekülen namens Callyaerine identifiziert und synthetisiert, welche auf innovative Weise gegen Mycobacterium tuberculosis wirken – das Bakterium, welches Tuberkulose verursacht.

F: Was bedeutet es für Patienten mit Tuberkulose?
A: Diese Entdeckung könnte in Zukunft zu neuen Behandlungen für Tuberkulose führen, besonders in Fällen, in denen die Krankheit gegen aktuell verfügbare Medikamente resistent ist.

F: Ist dieses neue Medikament bereits für Patienten zugänglich?
A: Nein. Bislang wurden die Moleküle nur im Labor synthetisiert und ihre Wirksamkeit getestet. Weitere Forschungen und klinische Studien sind erforderlich, bevor sie als Medikament für Menschen zugelassen werden könnten.

F: Wie unterscheiden sich Callyaerine von anderen Antibiotika gegen Tuberkulose?
A: Die genauere Wirkweise der Callyaerine ist noch nicht vollständig verstanden. Es wird jedoch angenommen, dass diese auf eine grundlegend andere Weise wirken als bisherige antibiotische Wirkstoffe.

F: Wo wurde diese Forschung durchgeführt?
A: Sie wurde von einem Team von Forschern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) durchgeführt und ihre Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Cell Chemical Biology veröffentlicht.

Originamitteilung:

Pharmazie: Veröffentlichung in Cell Chemical Biology

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen den Auslöser der Tuberkulose wirken. In der Fachzeitschrift Cell Chemical Biology beschreiben sie, dass die sogenannten Callyaerine grundlegend anders als bisherige antibiotische Wirkstoffe gegen die Infektionskrankheit wirken.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

ERC Consolidator Grant für Georg Winter gibt rasant wachsendem Forschungsfeld weiteren Auftrieb

Maßgeschneiderte kleine Moleküle, die sich an Krebs verursachende Proteine heften und Tumorzellen dadurch unschädlich machen – das ist Georg Winters Spezialgebiet, in dem sich der Forschungsgruppenleiter am CeMM der ÖAW als weltweit führender Experten etabliert hat. Sein neuestes ERC CoG Projekt GENEomorph hebt seine Forschung auf eine neue Ebene: Anstatt Krebsproteine wie bisher für die zelluläre Müllabfuhr zu markieren, nimmt Winter mit seinen Design-Molekülen nun sogenannte Transkriptionsfaktoren ins Visier, ein vielversprechender Weg für neue Medikamente. Das sieht auch der Europäische Forschungsrat ERC so: Er fördert dieses Projekt in den nächsten fünf Jahren mit 1,9 Millionen Euro.

Read More