New starting point discovered in the fight against Pseudomonas aeruginosa

Research team at the TWINCORE and the HZI shows how an enzyme regulates the pathogenicity of a clinically relevant pathogen. Pseudomonas aeruginosa is an important opportunistic pathogen responsible for life-threatening infections that are associated with high rates of morbidity and mortality. Researchers from TWINCORE, the Centre for Experimental and Clinical Infection Research in Hannover, and the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) in Braunschweig have now been able to show that an enzyme controls virulence through modification of tRNAs. They hope that their findings will pave the way for the development of new treatments.

Researchers from TWINCORE and the HZI have made a breakthrough in understanding Pseudomonas aeruginosa, a dangerous bacteria. They’ve discovered an enzyme that manages this bacteria’s potency by altering tRNAs. This find could lead to new, more effective treatments for infections caused by this bacterium.

Originamitteilung:

Research team at the TWINCORE and the HZI shows how an enzyme regulates the pathogenicity of a clinically relevant pathogen.

Pseudomonas aeruginosa is an important opportunistic pathogen responsible for life-threatening infections that are associated with high rates of morbidity and mortality. Researchers from TWINCORE, the Centre for Experimental and Clinical Infection Research in Hannover, and the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) in Braunschweig have now been able to show that an enzyme controls virulence through modification of tRNAs. They hope that their findings will pave the way for the development of new treatments.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More