NIH-Schlaganfall-Skala: DSG veröffentlicht deutschsprachige Schulungsplattform

Eine deutschsprachige Schulung zur Anwendung der weltweit wichtigsten Skala zur Bemessung des Schweregrades eines Schlaganfalls, der National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS), unbürokratisch und kostenfrei zugänglich sowie gleichermaßen für Ärzte wie auch Pflegekräfte konzipiert – die Deutsche Schlaganfall Gesellschaft (DSG) stellt stolz ihre neue Schulungsplattform vor. Diese ist ab sofort unter www.dsg-nihss.de erreichbar.

Background Research:

Die National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) ist eine aus den USA stammende, klinisch verwendete Skala zur Bemessung der Schwere eines akuten Schlaganfalls. Diese Skala ermöglicht es medizinischen Fachleuten und Pflegekräften, die Auswirkungen eines Schlaganfalls auf einen Patienten zu bewerten und zu überwachen. Die NIHSS erfasst Einschränkungen in 11 Kategorien, darunter das Bewusstseinsniveau, das Sehvermögen und die motorischen Fähigkeiten.

Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), ein führendes deutsches Gremium im Bereich der Kontrolle und Prävention von Schlaganfällen, hat eine kostenlose Ausbildungsplattform in deutscher Sprache für die Anwendung der NIHSS-Skala eingeführt. Die Plattform ist für Ärzte sowie Pflegekräfte konzipiert und bietet Schulungsmaterialien an.

FAQ:

1. Was ist die NIH Stroke Scale?
Antwort: Die National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) ist eine Skala zur Bewertung der Schwere eines akuten Schlaganfalls.

2. Was sind einige Messungen innerhalb der NIHSS?
Antwort: Es gibt insgesamt 11 Kategorien in denen gemessen wird: Das Niveua des Bewusstseins, Sehvermögen, Motorik etc.

3. Warum wurde diese Online-Plattform erstellt?
Antwort: Um medizinischen Fachpersonal kostenlos Deutschsprachiges Schulungsmaterial zur Verfügung zu stellen um erfolgreich mit dieser weltweit wichtigsten Skale arbeiten zu können.

4.Wer hat die Online-Schulungsplattform erstellt?
Antwort: Die Plattform wurde von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) erstellt.

5. Ist die Nutzung dieser Platform kostenlos?
Antwort: Ja, der Zugang zur Plattform ist kostenfrei.

6. Wer kann diese Schulungsplattform nutzen?
Antwort: Die Schulungsplattform ist für Ärzte und Pflegekräfte gleichermaßen konzipiert.

7.Wie erreiche ich diese Online-Plattform für NIHSS-Ausbildungen:
Antwort: Sie finden die Plattforum unter www.dsg-nihss.de

Originamitteilung:

Eine deutschsprachige Schulung zur Anwendung der weltweit wichtigsten Skala zur Bemessung des Schweregrades eines Schlaganfalls, der National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS), unbürokratisch und kostenfrei zugänglich sowie gleichermaßen für Ärzte wie auch Pflegekräfte konzipiert – die Deutsche Schlaganfall Gesellschaft (DSG) stellt stolz ihre neue Schulungsplattform vor. Diese ist ab sofort unter www.dsg-nihss.de erreichbar.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More