Phase 2 des neuen Organ- und Gewebespenderegisters: DGAI hilft bei Überbrückung technischer Probleme mit

Nürnberg. Am 1. Juli ist das neue deutsche Organ- und Gewebespenderegister in die zweite Phase gestartet: Intensivmediziner werden dann in allen Entnahmekliniken die dort hinterlegten Eintragungen einsehen müssen. Trotz der gesetzlich vorgeschriebenen Registerabfrage bei jedem potenziellen Organspender bestehen nach wie vor signifikante Herausforderungen in den Kliniken, insbesondere hinsichtlich einer zuverlässigen elektronischen Anbindung an das Register. An einem gemeinsamen Runden Tisch im BMG haben auch Vertreter der DGAI konstruktiv mitgearbeitet. Gemeinsam erstellten alle Akteure unter anderem eine Liste mit FAQs, die die Kliniken in der Anfangszeit unterstützen sollen.

FAQs zu dem neuen Organ- und Gewebespenderegister Phase 2:

1. Was ist das neue Organ- und Gewebespenderegister in Deutschland?
Das Organ- und Gewebespenderegister ist ein zentralisiertes System, das die Bereitschaft von Menschen zur Spende ihrer Organe oder Gewebe nach ihrem Tod festhält.

2. Warum wurde dieses Register eingeführt?
Das Hauptziel dieses Registers besteht darin, den Prozess der Organspende zu beschleunigen und Transplantationswartenlisten zu verkürzen.

3. Wann wurde die zweite Phase des Registers gestartet?
Die zweite Phase des Registers wurde am 1. Juli eingeführt.

4. Welche neuen Vorgaben kommen mit der zweiten Phase des Registers auf Intensivmediziner zu?
Mit Beginn der zweiten Phase müssen Intensivmediziner in allen Entnahmekliniken die dort hinterlegten Daten im Register einsehen.

5. Welche Herausforderungen bestehen noch beim Aufbau eines effektiven Systems?
Eine wichtige Herausforderung besteht darin, alle Krankenhäuser sicher an das Register anzuschließen, sodass ein reibungsloser Datenaustausch möglich ist.

6. Wer hilft bei der Lösung dieser Probleme?
Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) hat aktiv an einem Runden Tisch im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) teilgenommen, um eine effektive Lösung für diese technischen Herausforderungen zu finden.

7. Was war das Ergebnis dieser zusammenarbeit ?
Eine FAQ-Liste wurde erstellt als Ergebnis dieser Zusammenarbeit zwischen DGAI und anderen Akteuren. Diese Liste soll dazu dienen, Kliniken in der Anfangsphase der Umstellung zu unterstützen.

8. Wie kann man sich für das Organ- und Gewebespenderegister anmelden?
Sie können sich auf der offiziellen Website des Registers anmelden oder einen Papierantrag stellen.

9. Kann man seine Entscheidung zur Spende nachträglich ändern?
Ja, jederzeit und ohne Angabe von Gründen kann die Entscheidung zur Organspende geändert werden.

Originamitteilung:

Nürnberg. Am 1. Juli ist das neue deutsche Organ- und Gewebespenderegister in die zweite Phase gestartet: Intensivmediziner werden dann in allen Entnahmekliniken die dort hinterlegten Eintragungen einsehen müssen. Trotz der gesetzlich vorgeschriebenen Registerabfrage bei jedem potenziellen Organspender bestehen nach wie vor signifikante Herausforderungen in den Kliniken, insbesondere hinsichtlich einer zuverlässigen elektronischen Anbindung an das Register. An einem gemeinsamen Runden Tisch im BMG haben auch Vertreter der DGAI konstruktiv mitgearbeitet. Gemeinsam erstellten alle Akteure unter anderem eine Liste mit FAQs, die die Kliniken in der Anfangszeit unterstützen sollen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More