Pilzsaison eröffnet: Deutsche Leberstiftung warnt vor erhöhter Gefahr von Lebervergiftungen durch giftige Pilze

Hannover – Der Sommer 2024, der bislang recht wechselhaft mit Regenphasen und anschließender Wärme war, könnte für die diesjährige Pilzsaison optimale Bedingungen geschaffen haben. Die Freude, im Wald und auf der Wiese schmackhafte Pilze zu sammeln und anschließend leckere Pilz-Gerichte zuzubereiten, kann durch Unachtsamkeit zu einem medizinischen Notfall führen. Deswegen warnt die Deutsche Leberstiftung zu Beginn der Pilzsaison vor dem Verzehr von Giftpilzen, die lebensgefährliche Vergiftungen verursachen und beispielsweise ein Leber- und Nierenversagen bewirken können.

Background Research:
Giftige Pilze können verschiedene Arten von Vergiftungssyndromen verursachen, abhängig von der Art des aufgenommenen Gifts. Zu diesen zählen unter anderem das Leberschädlichskeitssyndrom, Nierenschädsyndrome und das gastrointestinale Syndrom. Die Symptome können sich sofort bis zu mehreren Tagen nach dem Verzehr manifestieren.

Giftige Pilze sind oft schwer von essbaren Pilzen zu unterscheiden. Ein weiteres Problem ist, dass die Toxizität eines bestimmten Pilzes durch Kochen nicht neutralisiert wird.

Die Deutsche Leberstiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen einsetzt. In dieser Pressemitteilung informiert sie über Gefahren im Zusammenhang mit der kommenden Pilzsaison.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

1) Was sind einige der Gefahren beim Sammeln und Essen von Wildpilzen?
Wildpilze zu sammeln kann gefährlich sein, da es schwer sein kann, giftige Arten sicher zu identifizieren. Das Essen giftiger Pilze kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, einschließlich Leber- und Nierenversagen.

2) Wie erkenne ich einen giftigen Pilz?
Leider gibt es keine einfache Regel zur Identifizierung giftiger Pilze – viele sehen essbaren Arten ähnlich oder haben nur subtile Unterschiede.

3) Wie schnell treten Symptome einer Vergiftung nach dem Verzehr eines giftigen Pilzes auf?
Die Symptome einer Vergiftung durch einen Giftpilz können nach wenigen Stunden oder auch erst nach mehreren Tagen auftreten. Dazu gehören Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen.

4) Kann man die Giftstoffe aus Pilzen entfernen, indem man sie kocht?
Nein, das Kochen von Giftpilzen neutralisiert ihre Toxizität nicht. Selbst ein gekochter Gift-Pilz kann noch giftig sein.

5) Was soll ich tun, wenn ich denke, dass ich einen giftigen Pilz gegessen habe?
Suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf und bringen Sie nach Möglichkeit eine Probe des verdächtigen Pilzes mit (oder ein Foto), damit er identifiziert werden kann.

6) Wie will die Deutsche Leberstiftung vor dem Verzehr von Giftpilzen warnen?
Die Deutsche Leberstiftung plant eine Aufklärungskampagne zur bevorstehenden Pilzsaison und bietet Informationen und Ressourcen an.

Originamitteilung:

Hannover – Der Sommer 2024, der bislang recht wechselhaft mit Regenphasen und anschließender Wärme war, könnte für die diesjährige Pilzsaison optimale Bedingungen geschaffen haben. Die Freude, im Wald und auf der Wiese schmackhafte Pilze zu sammeln und anschließend leckere Pilz-Gerichte zuzubereiten, kann durch Unachtsamkeit zu einem medizinischen Notfall führen. Deswegen warnt die Deutsche Leberstiftung zu Beginn der Pilzsaison vor dem Verzehr von Giftpilzen, die lebensgefährliche Vergiftungen verursachen und beispielsweise ein Leber- und Nierenversagen bewirken können.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

ERC Consolidator Grant für Georg Winter gibt rasant wachsendem Forschungsfeld weiteren Auftrieb

Maßgeschneiderte kleine Moleküle, die sich an Krebs verursachende Proteine heften und Tumorzellen dadurch unschädlich machen – das ist Georg Winters Spezialgebiet, in dem sich der Forschungsgruppenleiter am CeMM der ÖAW als weltweit führender Experten etabliert hat. Sein neuestes ERC CoG Projekt GENEomorph hebt seine Forschung auf eine neue Ebene: Anstatt Krebsproteine wie bisher für die zelluläre Müllabfuhr zu markieren, nimmt Winter mit seinen Design-Molekülen nun sogenannte Transkriptionsfaktoren ins Visier, ein vielversprechender Weg für neue Medikamente. Das sieht auch der Europäische Forschungsrat ERC so: Er fördert dieses Projekt in den nächsten fünf Jahren mit 1,9 Millionen Euro.

Read More