„Prelude“ to Neuromuscular Disease SMA May Offer Chances for Better Treatment

Spinal muscular atrophy (SMA) is a severe neurological disease for which there is presently no cure, although current therapies can alleviate symptoms. In the search for better treatment options, scientists at DZNE and the Dresden University of Technology are now drawing attention to previously unnoticed abnormalities in embryonic development. They base their argument on studies of so-called organoids: Laboratory-grown tissue cultures that can reconstruct disease processes. Their findings are published in the journal “Cell Reports Medicine”.

Hintergrundinformationen:

Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwere neurologische Erkrankung, für die es gegenwärtig keine Heilung gibt. Sie betrifft hauptsächlich Kinder und führt zu fortschreitender Muskelschwäche. Die Forschung konzentriert sich derzeit intensiv auf die Suche nach besseren Therapieoptionen, um die Symptome dieser Krankheit zu lindern.

DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen) und die Technische Universität Dresden sind führende Institutionen in Deutschland im Bereich der neurologischen Krankheitsforschung. Sie haben kürzlich auf bisher unbeachtete Auffälligkeiten in der embryonalen Entwicklung hingewiesen als möglicher Weg zur Verbesserung der Behandlung von SMA.

Diese Wissenschaftler verwenden so genannte Organoid-Technologie, eine Art Mini-Organ im Labor anzubauen, das den Krankheitsprozess detailgetreu nachbildet.

FAQs:

1. Was ist Spinale Muskelatrophie (SMA)?
Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene genetisch bedingte neuromuskuläre Erkrankung. Sie manifestiert sich in Schwäche und Atrophie (Verschwinden) der Skelettmuskulatur.

2. Wie wird SMA behandelt?
Obwohl es keine endgültige Heilung für SMA gibt, stehen verschiedene Therapien zur Verfügung um Symptomen entgegenzuwirken oder sie zu lindern.

3. Was bedeutet diese neue Studienausrichtung für Patient*innen mit SMA?
Wenn wir mehr darüber erfahren, wie SMA auf zellulärer und molekularer Ebene funktioniert, können wir besser gezielte Therapien entwickeln. Die Anerkennung von Anomalien in der embryonalen Entwicklung könnte ein bedeutender Schritt in diese Richtung sein.

4. Was sind Organoid-Studien?
Organoid-Studien beziehen sich auf die Verwendung von Labor-gewachsenem Gewebe (Organoiden), um Krankheitsprozesse nachzuahmen oder zu studieren. Diese Technologie ist besonders nützlich bei der Untersuchung komplexer Krankheiten wie SMA.

5. Wer führt diese Forschung durch?
Dieses Segment der Forschung wird vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Technischen Universität Dresden durchgeführt.

6. Wo kann man mehr über die Studie erfahren?
Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht und können online eingesehen werden.

Originamitteilung:

Spinal muscular atrophy (SMA) is a severe neurological disease for which there is presently no cure, although current therapies can alleviate symptoms. In the search for better treatment options, scientists at DZNE and the Dresden University of Technology are now drawing attention to previously unnoticed abnormalities in embryonic development. They base their argument on studies of so-called organoids: Laboratory-grown tissue cultures that can reconstruct disease processes. Their findings are published in the journal “Cell Reports Medicine”.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

sphin-X konstituiert sich als eingetragener Verein und hat seinen Vorstand gewählt

Berlin. Die Datenraum-Initiative sphin-X hat einen wichtigen Projekt-Meilenstein erreicht und den Verein sphin-X e. V. offiziell gegründet. Im Rahmen der Gründungsversammlung mit Mitgliedsunternehmen, -vereinen und -verbänden aus der Gesundheitswirtschaft wurde auch der Vorstand gewählt.
Zweck des Vereins ist die Förderung einer gemeinwohlorientierten Nutzung von Daten in der Gesundheitsbranche. Mit der Vereinsgründung optimiert das Projektteam von sphin-X die Koordination seiner mittlerweile mehr als 50 beteiligten Partner.

Read More

MedLabPortal now also on BlueSky, LinkedIn and X

As the official portal of the German Society for Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (DGKL), MedLabPortal is committed to freedom of information – and has also been offering its content on the DGKL’s social media channels on BlueSky, LinkedIn and X (formerly Twitter) since the beginning of November. In this way, users can access the content of the special interest website across all platforms.

Read More