Presseinformation – Sarah Schönfeld: Labor Lab

In der Ausstellung „Labor Lab“ setzt sich Sarah Ancelle Schönfeld mit der reproduktiven Funktion des weiblichen Körpers und ihrer Regulierung durch die moderne Medizin auseinander. Sie nutzt experimentelle Methoden der analogen Fotografie, um die komplexe Rolle der Frau in der Gesellschaft, ihre Autonomie und die gesellschaftliche Bedeutung ihrer reproduktiven Arbeit zu beleuchten.

Background Research:

Sarah Ancelle Schönfeld ist eine renommierte Künstlerin, die für ihre Arbeit bekannt ist, die sich auf soziokulturelle Phänomene konzentriert. Ihre Arbeiten betreffen oft Themen der Identität, des Selbst und der gesellschaftlichen Funktionen von Individuen, insbesondere Frauen.

„Labor Lab“ ist eine Ausstellung ihrer neuesten Arbeiten. Hier verwendet Schönfeld experimentelle Methoden der analogen Fotografie um den Blick auf den weiblichen Körper und seine reproduktiven Fähigkeiten zu lenken. Das primäre Ziel der Ausstellung besteht darin, ein Licht auf die komplexe Rolle von Frauen in unserer Gesellschaft zu werfen.

Die Art und Weise, wie Medizin oft in das Leben von Frauen eingreift – sei es durch Verhütungsmethoden oder andere Formen medizinischer Eingriffe – wird im Laufe der Ausstellung zum Hauptthema. Es wirft Fragen nach Autonomie und Kontrolle über den eigenen Körper auf.

FAQ:

1) Wer ist Sarah Ancelle Schönfeld?
Sarah Ancelle Schönfeld ist eine erfahrene Künstlerin mit einem besonderen Interesse an soziokulturellen Phänomenen. Sie verwendet verschiedene Medien in ihrer Arbeit, darunter Fotografie und Skulptur.

2) Was beinhaltet die Ausstellung „Labor Lab“?
„Labor Lab“ nutzt analoge Fotografien zur Darstellung des weiblichen Körpers und seiner reproduktiven Funktion unter dem Einfluss moderner Medizin.

3) Was sind einige der zentralen Themen dieser Ausstellung?
Einige Kernthemen dieser Ausstellung sind Autonomie des weiblichen Körpers, gesellschaftliche Rollen und Erwartungen an Frauen, sowie die Auswirkungen moderner Medizin auf weibliche Reproduktion.

4) Wo kann ich die „Labor Lab“ Ausstellung sehen?
Die Details zur Lage und den Öffnungszeiten der „Labor Lab“ Ausstellung können Sie auf der angegebenen Webseite finden: http://idw-online.de/de/news838411

5) Was ist das Ziel dieser Ausstellung?
„Labor Lab“ zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die komplexen Rollen von Frauen in unserer Gesellschaft zu schaffen.

Originamitteilung:

In der Ausstellung „Labor Lab“ setzt sich Sarah Ancelle Schönfeld mit der reproduktiven Funktion des weiblichen Körpers und ihrer Regulierung durch die moderne Medizin auseinander. Sie nutzt experimentelle Methoden der analogen Fotografie, um die komplexe Rolle der Frau in der Gesellschaft, ihre Autonomie und die gesellschaftliche Bedeutung ihrer reproduktiven Arbeit zu beleuchten.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More