Presseübersicht: Diese Keynote-Speaker präsentieren ab Mittwoch live in Kassel ihre neuesten Forschungserkenntnisse

Am Mittwoch startet der große Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel, zu dem rund 900 Teilnehmende erwartet werden. Mit dabei sind renommierte Keynote-Speaker aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, England und Kanada, die vor Ort live ihre neuesten Forschungserkenntnisse präsentieren werden. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, an den reinen Präsenz-Präsentationen teilzunehmen. Zur Akkreditierung reicht eine kurze E-Mail an: presse@dggeriatrie.de

Background Research:

Der große Gerontologie- und Geriatrie-Kongress ist eine bedeutende Veranstaltung, die sich an Fachleute aus den Bereichen der Altersforschung und Altenmedizin richtet. Es werden nicht nur aktuelle Forschungserkenntnisse präsentiert, sondern auch führende Experten eingeladen um über wichtige diagnostische und therapeutische Strategien zu diskutieren.

Keynote-Speaker von renommierten Institutionen aus verschiedenen Ländern werden ihre neuesten Forschungen vorstellen. Darunter sind Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, England und Kanada.

Die Stadt Kassel wurde als Veranstaltungsort für dieses Event gewählt. Mit rund 900 Teilnehmern wird es sich um einen beträchtlichen Kongress handeln. Die Präsentationen finden ausschließlich in Präsenzform statt.

FAQs:

1) Was ist der Zweck des Gerontologie- und Geriatrie-Kongresses?
Der Kongress dient dazu, aktuelle Erkenntnisse in den Bereichen der Altersforschung und Medizin zu teilen sowie Netzwerke zwischen Fachleuten aufzubauen.

2) Wer sind die Keynote-Speaker auf dem Kongress?
Die Hauptredner stammen von renommierten Institutionen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, England und Kanada. Ihre Namen wurden jedoch noch nicht bekannt gegeben.

3) Wo findet der Gerontologie- und Geriatrie-Kongress statt?
Die Konferenz findet live in Kassel statt.

4) Wie kann ich als Journalist am Kongress teilnehmen?
Journalisten können durch Versenden einer E-Mail zur Akkreditierung an: presse@dggeriatrie.de am Kongress teilnehmen.

5) Wann findet der Kongress statt?
Der Kongress startet am Mittwoch. Genauere Daten über die Anfangs- und Endzeit sind noch nicht bekannt gegeben worden.

6) Wie viele Personen werden erwartet?
Rund 900 Personen werden zum Kongress erwartet.

7) Werden die Präsentationen auch online verfügbar sein?
Laut Pressemitteilung werden alle Präsentationen ausschließlich in persönlicher Präsenz gehalten. Informationen zur Verfügbarkeit von Online-Materialien liegen derzeit nicht vor.

Originamitteilung:

Am Mittwoch startet der große Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel, zu dem rund 900 Teilnehmende erwartet werden. Mit dabei sind renommierte Keynote-Speaker aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, England und Kanada, die vor Ort live ihre neuesten Forschungserkenntnisse präsentieren werden. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, an den reinen Präsenz-Präsentationen teilzunehmen. Zur Akkreditierung reicht eine kurze E-Mail an: presse@dggeriatrie.de

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More