Prof. Rolf-Detlef Treede als Präsident bestätigt

Frankfurt, 4. Mai 2024 · Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) hat im Rahmen ihrer Delegiertenkonferenz ein neues Präsidium gewählt. AWMF-Präsident Prof. Rolf-Detlef Treede wurde in seinem Amt bestätigt. „Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue mich, dass ich weiterhin als Präsident die AWMF vertreten darf. Mit den aktuellen Gesetzesvorhaben stehen wir vor großen Herausforderungen, die wir gemeinsam mit den wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften meistern müssen“, erklärte Prof. Rolf-Detlef Treede, Präsident der AWMF.

Background Research:

Prof. Rolf-Detlef Treede ist ein renommierter medizinischer Experte und war bereits Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) vor seiner aktuellen Bestätigung. Die AWMF ist eine Vereinigung von mehr als 170 wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften aus allen Bereichen des Gesundheitswesens in Deutschland.

FAQs:

1. Was ist die AWMF?
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.(AWMF) ist eine Vereinigung von über 170 wissenschaftlichen medizinischen Gesellschaften aus allen Bereichen des Gesundheitswesens in Deutschland.

2. Wer ist Prof. Rolf-Detlef Treede?
Prof. Rolf-Detlef Treede ist ein renommierter Arzt und Forscher, er war bereits Präsident der AWMF vor seiner aktuellen Bestätigung.

3. Was sind die Aufgaben von Prof.Rolf-Detlef Treede als Präsident der AWMF?
Als Präsident vertritt er die Interessen der AWMF und ihrer Mitglieder, plant strategische Initiativen und nimmt an politischen Diskussionen teil, die direkte Auswirkungen auf das Gesundheitswesen haben können.

4.Was meint Prof.Rolf-Detlef Treede mit „aktuellen Gesetzgebungsvorhaben“?
Spezifische Details wurden nicht genannt, aber es könnte sich auf geplante oder vorgeschlagene Änderungen im Bereich des deutschen oder europäischen Gesundheitsrechts beziehen.

5.Was bedeutet seine Bestätigung für die Zukunft der AWMF?
Mit der Fortsetzung von Prof. Treedes Präsidentschaft kann die AWMF von seiner bisherigen Erfahrung und Führung profitieren. Seine Wiederwahl ist ein Zeichen des Vertrauens in seine Leitung und Strategie.

6.Wie wurde der Präsident der AWMF ausgewählt?
Der Präsident wird während einer Delegiertenkonferenz von den Vertretern der Mitgliedsorganisationen gewählt.

Originamitteilung:

Frankfurt, 4. Mai 2024 · Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) hat im Rahmen ihrer Delegiertenkonferenz ein neues Präsidium gewählt. AWMF-Präsident Prof. Rolf-Detlef Treede wurde in seinem Amt bestätigt.
„Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue mich, dass ich weiterhin als Präsident die AWMF vertreten darf. Mit den aktuellen Gesetzesvorhaben stehen wir vor großen Herausforderungen, die wir gemeinsam mit den wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften meistern müssen“, erklärte Prof. Rolf-Detlef Treede, Präsident der AWMF.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More