Proof of Concept Grant für Thomas Carell

Der LMU-Chemiker wird mit einem Grant des Europäischen Forschungsrats gefördert, um einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Leukämie bei Hochrisikopatienten in die Praxis zu bringen.

Hintergrundforschung:

Thomas Carell ist ein angesehener Chemiker an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Er hat erhebliche Fortschritte bei der Erforschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung von Leukämie gemacht, insbesondere bei Patienten mit hohem Risiko.

Der Europäische Forschungsrat (ERC) ist eine Institution, die Wissenschaftler unterstützt, indem sie Fördergelder für vielversprechende Forschungsprojekte bereitstellt. Sie haben Thomas Carell ein Proof of Concept Grant zugesagt. Dies zeigt das Vertrauen des Rates in Carells Arbeit und seine Fähigkeit, einen Unterschied im Kampf gegen Leukämie zu machen.

Leukämie ist eine ernsthafte Gesundheitsbedrohung weltweit. Es handelt sich um eine Art von Krebs, die das Knochenmark und andere Teile des Immunsystems betrifft. Die Krankheit kann jeden betreffen, unabhängig von Alter oder Lebensstil; aber einige Menschen haben ein höheres Risiko als andere – diese Gruppe wird als Hochrisikopatienten bezeichnet.

FAQs:

1.F: Wer ist Thomas Carell?
A: Thomas Carell ist ein renommierter Chemiker an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München.

2.F: Was forscht Thomas Carell?
A: Er konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung von Leukämie bei Hochrisikopatienten.

3.F: Was bedeutet es, dass er den Proof of Concept Grant vom ERC erhalten hat?
A: Es bedeutet anerkennung für seine Arbeit und finanzielle Unterstützung für sein Forschungsprojekt von einer der größten wissenschaftlichen Einrichtungen Europas.

4.F: Was ist Leukämie und wer sind Hochrisikopatienten?
A: Leukämie ist eine Art von Krebs, der das Knochenmark betrifft und die Blutbildung stört. Hochrisikopatienten sind Menschen, bei denen aufgrund bestimmter Faktoren ein höheres Risiko für diese Krankheit besteht.

5.F: Wie wird diese neue Behandlung helfen?
A: Obwohl die spezifischen Details der neuen Behandlung noch nicht bekannt gegeben wurden, ist anzunehmen, dass sie vorteile zur Verbesserung des Zustands von Hochrisikopatienten bringt.

6.F.: Was bedeutet dieses Grant für die Zukunft der Leukämieforschung und -behandlung?
A.: Das grant zeigt das gegenseitige Modell einer intensiven Forschung am Kampf gegen Leukämie. Es könnte auch andere Wissenschaftler dazu ermutigen, innovative Ansätze in diesem Bereich zu erforschen.

Originamitteilung:

Der LMU-Chemiker wird mit einem Grant des Europäischen Forschungsrats gefördert, um einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Leukämie bei Hochrisikopatienten in die Praxis zu bringen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More