Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin

Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse der unter der Federführung von André Kerber, Prof. Dr. Johannes Ehrenthal, Prof. Dr. Johannes Zimmermann und Prof. Dr. Christine Knaevelsrud zustande gekommenen Studie wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht.

Background Research:

MindDoc ist eine medizinisch geführte Selbstmanagement-App für Menschen mit psychischen Beschwerden, die von Dr. André Kerber und seinem Team entwickelt wurde. Es ist eine revolutionäre App, die dazu beiträgt, das Bewusstsein und Verständnis für den eigenen Gemütszustand zu schärfen und Erkenntnisse über das eigene psychische Befinden liefert.

Die App ermöglicht es den Benutzern, ihren emotionalen Zustand im Laufe der Zeit zu verfolgen und bietet Werkzeuge zur Selbsthilfe wie Atemübungen, Entspannungstechniken usw. Sie hat auch eine Funktion für „Notfallpläne“, wenn jemand dringend Unterstützung benötigt.

Die Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin wurde in Zusammenarbeit mit mehreren anderen Universitäten durchgeführt.

FAQs:

1. Was ist das appbasierte Diagnosesystem für psychische Erkrankungen?
– Es handelt sich um ein neues System, das von einem Forschungsteam in Zusammenarbeit mit der App MindDoc entwickelt wurde. Dieses System soll dabei helfen, Symptome und Anzeichen von psychischen Erkrankungen besser zu erkennen.

2. Wer hat die Studie geleitet?
– Die Studie stand unter der Federführung von André Kerber an der Freien Universität Berlin gemeinsam mit Professoren Johannes Ehrenthal, Johannes Zimmermann und Christine Knaevelsrud.

3. Welches Ziel verfolgt die neue Anwendung?
– Die Anwendung zielt darauf ab, Menschen mit psychischen Beschwerden dabei zu helfen ihre Situation besser zu verstehen und geeignete Wege zur Bewältigung ihrer Probleme zu finden.

4. Wie funktioniert die App MindDoc?
– Die Benutzer können Tagesbuch führen, ihre Gefühle und Symptome aufzeichnen, und die App liefert Erkenntnisse über ihr psychisches Wohlbefinden. Sie bietet auch Selbsthilfetools und Notfallpläne.

5. Wo wurden die Ergebnisse der Studie veröffentlicht?
– Die Ergebnisse wurden im Journal für Translational Psychiatry veröffentlicht.

6. Wurde die Arbeit von anderen Universitäten unterstützt?
– Ja, die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Forschern aus Köln, Kassel, München, London und Potsdam durchgeführt.

7. Ist das appbasierte Diagnosesystem zur alleinigen Behandlung gedacht?
– Nein, es ist ein ergänzendes Tool zur herkömmlichen Behandlungsmethode. Es dient dazu, Einblick in den eigenen Zustand zu gewähren und Verbesserungen leichter sichtbar zu machen.It sollte immer verstehen als Unterstützung aber nicht Ersatz für eine professionelle medizinische Betreuung.

Originamitteilung:

Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse der unter der Federführung von André Kerber, Prof. Dr. Johannes Ehrenthal, Prof. Dr. Johannes Zimmermann und Prof. Dr. Christine Knaevelsrud zustande gekommenen Studie wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More