Publikation zu bioaktiv beschichteten Metallimplantaten auf Basis Plasmachemischer Oxidation (PCO)

In einer ersten zusammenfassenden Publikation zu beschichteten Magnesiumimplantaten im internationalen Projekt „CoatDegraBac“ berichtet das Forschungskonsortium über die Kontrolle der Abbaugeschwindigkeit von MgCa-Legierungen, die bei INNOVENT e.V. mit dem Verfahren der plasmachemischen Oxidation (PCO) CaP oberflächenmodifiziert (entweder dotiert oder undotiert mit Zn und Ga) und anschließend in einem Schädelimplantationsmodell für Schafe untersucht wurden.

Background Research:

Das internationale Forschungsprojekt „CoatDegraBac“ widmet sich der Entwicklung und Erprobung von beschichteten Magnesiumimplantaten. Die Beschichtung dieser Implantate basiert auf einem Prozess, der als Plasmachemische Oxidation (PCO) bezeichnet wird, ein Verfahren, das von INNOVENT e.V., einem Mitglied des Forschungskonsortiums, durchgeführt wird.

Im Laufe ihres Projekts haben sie die Kontrolle der Abbaugeschwindigkeit von MgCa-Legierungen untersucht. Diese Legierungen wurden entweder mit Zink (Zn) und Gallium (Ga) dotiert oder undotiert gelassen und dann oberflächenmodifiziert mit Calciumphosphat (CaP). Danach wurden diese Legierungen in einem Schädelimplantationsmodell für Schafe getestet.

FAQ:

1. Was ist das Projekt „CoatDegraBac“?
Das Projekt „CoatDegraBac“ ist eine internationale Forschungsinitiative zur Untersuchung beschichteter Magnesiumimplantate.

2. Wie funktioniert die plasmachemische Oxidation (PCO)?
Die Plasmachemische Oxidation ist ein Verfahren zur Oberflächenveränderung von Metallwerkstoffen. Dabei werden Materialien wie MgCa-Legierungen unter Anwendung dieses Prozesses modifiziert.

3. Warum werden Zink und Gallium verwendet?
Zink und Gallium werden als Dotierungselemente verwendet, um bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften in den Endprodukten zu verbessern oder zu ändern.

4. Was bedeutet es, dass die Legierungen „dotiert“ oder „undotiert“ sind?
Dotierte Materialien wurden mit Zink und Gallium versetzt, um ihre Eigenschaften zu verändern. Undotierte Materialien wurden in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung belassen.

5. Was ist der Zweck dieser Implantate?
Diese Implantate werden entwickelt, um als Ersatz für beschädigte oder verlorene Knochenstücke zu dienen und die natürliche Funktion dieser Knochen wiederherzustellen.

6. Warum wurden Schafe für das Testmodell verwendet?
Schafe sind oft die bevorzugten Testsubjekte in medizinischen Studien aufgrund der Größe und Beschaffenheit ihres Skelettbaus, welche gut zu Größe und Bedarf menschlicher Implantation entsprechen.

7. Welche Rolle spielt INNOVENT e.V im Projekt?
INNOVENT e.V., ein Mitglied des Forschungskonsortiums, führt den Prozess der Plasmachemische Oxidation (PCO) durch – ein wichtiger Schritt bei der Erstellung der besprochenen Implantat-Beschichtung.

Originamitteilung:

In einer ersten zusammenfassenden Publikation zu beschichteten Magnesiumimplantaten im internationalen Projekt „CoatDegraBac“ berichtet das Forschungskonsortium über die Kontrolle der Abbaugeschwindigkeit von MgCa-Legierungen, die bei INNOVENT e.V. mit dem Verfahren der plasmachemischen Oxidation (PCO) CaP oberflächenmodifiziert (entweder dotiert oder undotiert mit Zn und Ga) und anschließend in einem Schädelimplantationsmodell für Schafe untersucht wurden.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More