Schwere COVID-19-Verläufe: Neutrophile im Dauereinsatz

Der Verlauf von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hängt nicht nur von der Aggressivität des Virus ab, sondern auch von den Immunreaktionen der Infizierten. Die Forschungsgruppe um Samantha Praktiknjo vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), Markus Landthaler vom Max Delbrück Center sowie Jakob Trimpert von der Freien Universität Berlin konnte mittels Einzelzell-Analysen zwei Muster identifizieren, die für milde bzw. schwere Verläufe typisch sind. Die Wissenschaftler*innen haben quasi im Zeitraffer verfolgt, was molekularbiologisch von der Infektion bis hin zur Organschädigung geschieht.

Hintergrundforschung:

Die Untersuchung von Infektionsverläufen und Immunreaktionen bei COVID-19-Patienten ist ein intensiver Forschungsbereich. Die Berliner Forschungsgruppe hat zwei charakteristische Muster identifiziert, die durch Einzelzell-Analysen erkannt wurden: eines für milde Verläufe und eines für schwere Fälle von COVID-19.

Einzelzell-Analyse ist eine fortschrittliche Technik in der genetischen Forschung, die es den Wissenschaftlern ermöglicht, die Aktivität der Gene auf zellulärer Ebene zu analysieren. Dies führt zu einem tiefgreifenden Verständnis der Funktionsweise des Immunschutzsystems gegen das Coronavirus SARS-CoV-2.

FAQ:

1. Was hat diese Studie herausgefunden?
Die Studie identifizierte zwei charakteristische Muster in den Immunreaktionen von Patienten mit mildem bzw. schwerem Verlauf von COVID-19.

2. Was ist Einzelzell-Analyse und warum ist sie wichtig in dieser Studie?
Einzelzell-Analyse ist eine Methode zur Beobachtung und Analyse genetischer Aktivitäten auf Zellebene. Sie hilft dabei, genaue Informationen über das Zusammenspiel zwischen dem Virus und dem Immunsystem des Körpers zu erhalten.

3. Wer hat an dieser Untersuchung teilgenommen?
Die Untersuchungen wurden vom Team um Samantha Praktiknjo vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), Markus Landthaler vom Max Delbrück Center sowie Jakob Trimpert von der Freien Universität Berlin durchgeführt.

4. Welche Bedeutung hat diese Forschung für die Behandlung von COVID-19?
Indem wir das genaue Muster der immunologischen Reaktion im Krankheitsverlauf verstehen, können künftige therapeutische Ansätze entwickelt werden. Dies könnte besonders nützlich bei schweren Verläufen sein, um schwere Komplikationen zu vermeiden und die Heilungsrate zu verbessern.

5. Was passiert nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 auf molekularer Ebene?
Die Forscher verfolgten den gesamten Prozess – von der ersten Infektion bis zur eventual Organschädigung – und dokumentierten dabei die spezifischen molekularen Abläufe. Darunter fallen Immunreaktionen und Zellschäden durch das Virus.

6. Was bestimmt, ob eine Person einen milden oder schweren Verlauf hat?
Die Art der Immunantwort ist ein entscheidender Faktor beim Krankheitsverlauf. Es geht nicht nur um die Aggressivität des Virus selbst, sondern auch darum, wie das Immunsystem eines Individuums darauf reagiert. Beide Aspekte beeinflussen den Schweregrad von COVID-19.

Originamitteilung:

Der Verlauf von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hängt nicht nur von der Aggressivität des Virus ab, sondern auch von den Immunreaktionen der Infizierten. Die Forschungsgruppe um Samantha Praktiknjo vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), Markus Landthaler vom Max Delbrück Center sowie Jakob Trimpert von der Freien Universität Berlin konnte mittels Einzelzell-Analysen zwei Muster identifizieren, die für milde bzw. schwere Verläufe typisch sind. Die Wissenschaftler*innen haben quasi im Zeitraffer verfolgt, was molekularbiologisch von der Infektion bis hin zur Organschädigung geschieht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More