Sicherheit im Umgang mit Gehirnerschütterungen: Concussion Awareness Projekt (CAP) startet in drei Modellregionen

Mit dem Concussion Awareness Projekt (CAP) bieten die ZNS-Stiftung und das LMU Klinikum ab Februar in drei Bundesländern ein Präventionsprojekt für mehr Sicherheit im Umgang mit Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen an. CAP startet in den Modellregionen Köln/Bonn, München und Oldenburg. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller Schulformen der Klassenstufen 4 bis 6. Im Rahmen von Workshops kommt die von der Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ entwickelte „Materialbox für den Unterricht“ zum Einsatz, deren Anwendung in ein umfassendes Schulungsprogramm („Train the Teacher“) für die Lehrkräfte eingebettet ist.

### Background Research for the Article

Gehirnerschütterungen, oder im Englischen „concussions“, sind eine häufige Verletzung, die oft durch Sportarten verursacht wird. Sie treten auf, wenn das Gehirn durch einen Schlag auf den Kopf oder den Körper gegen den Schädel gedrückt wird. Diese Verletzungen sind besonders besorgniserregend bei Kindern und Jugendlichen, da deren Gehirne sich noch in der Entwicklung befinden.

Die ZNS-Stiftung (Stiftung für die Gesundheit des Nervensystems) und das LMU Klinikum in München haben sich zusammengetan, um ein umfassendes Programm namens „Concussion Awareness Projekt“ (CAP) ins Leben zu rufen. Dieses Projekt soll Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülern der Klassenstufen 4 bis 6 in mehreren Modellregionen Deutschlands helfen, mit dem Thema Gehirnerschütterungen besser umzugehen.

Ein wichtiges Element des Projekts ist die „Materialbox für den Unterricht“, die von der Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ entwickelt wurde. Diese Box enthält Materialien und Hilfsmittel zur Identifikation von Symptomen einer Gehirnerschütterung sowie präventive Maßnahmen, um diese Verletzungen zu vermeiden. Zudem gibt es Schulungen für Lehrkräfte im Rahmen eines Programms namens „Train the Teacher“, das sicherstellen soll, dass Lehrer gut vorbereitet sind und über aktuelles Wissen verfügen.

Das CAP-Programm kommt als Reaktion auf eine zunehmende Besorgnis über Sicherheitsstandards im Sportunterricht und anderen schulischen Aktivitäten in Bezug auf Kinder. Es betont auch die Notwendigkeit eines sicheren Umfelds für Schülerinnen und Schüler bei sportlichen Aktivitäten sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule.

### FAQ zur Pressemitteilung

**F: Was ist das Concussion Awareness Projekt (CAP)?**
A: Das Concussion Awareness Projekt (CAP) ist ein Präventionsprogramm von der ZNS-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem LMU Klinikum zur Sensibilisierung im Umgang mit Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen. Es startet ab Februar in drei Modellregionen: Köln/Bonn, München und Oldenburg.

**F: Wer kann am CAP teilnehmen?**
A: Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller Schulformen der Klassenstufen 4 bis 6.

**F: Wie wird das CAP umgesetzt?**
A: Im Rahmen des Projekts finden Workshops statt, bei denen eine spezielle „Materialbox für den Unterricht“ verwendet wird. Diese Box stammt von der Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ Die Anwendung dieser Materialien ist Teil eines umfassenden Schulungsprogramms („Train the Teacher“) für Lehrkräfte.

**F: Warum ist dieses Programm wichtig?**
A: Ein besseres Verständnis über Gehirnerschütterungen kann dazu beitragen, ihre Häufigkeit zu verringern sowie frühzeitige Erkennungssymptome zu erkennen. Dies verbessert die Sicherheit unserer Kinder während sportlicher Aktivitäten erheblich.

**F: Welche Symptome können auf eine Gehirnerschütterung hinweisen?**
A: Zu den häufigsten Symptomen einer Gehirnerschütterung gehören Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, Gleichgewichtsstörungen sowie Verwirrtheit oder Gedächtnisstörungen).

**F: Wie lange dauert es typischerweise bis man sich von einer Gehirnerschütterung erholt hat?**
A: Die Erholungszeit variiert je nach Schweregrad; viele Menschen erholen sich innerhalb weniger Tage bis Wochen vollständig.

**F:** Wo kann ich mehr Informationen bekommen?
A:** Weitere Informationen finden Sie unter [idw-online.de](http://idw-online.de/de/news847367), wo detaillierte Informationen zum CAP-Projekt veröffentlicht wurden.

Feel free to reach out if you need assistance with more specific queries or further elaboration on these points!

Originamitteilung:

Mit dem Concussion Awareness Projekt (CAP) bieten die ZNS-Stiftung und das LMU Klinikum ab Februar in drei Bundesländern ein Präventionsprojekt für mehr Sicherheit im Umgang mit Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen an. CAP startet in den Modellregionen Köln/Bonn, München und Oldenburg. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller Schulformen der Klassenstufen 4 bis 6. Im Rahmen von Workshops kommt die von der Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ entwickelte „Materialbox für den Unterricht“ zum Einsatz, deren Anwendung in ein umfassendes Schulungsprogramm („Train the Teacher“) für die Lehrkräfte eingebettet ist.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More