Sterne aus Silber-Strukturen und Nanotechnologie am ISAT der Hochschule Coburg

Mit Hilfe der so genannten Shadow Mask Lithographie können winzige Muster auf Oberflächen erzeugt werden. Im Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) der Hochschule Coburg ist es nun erstmals gelungen, mit dieser Technik plasmonische Nanostrukturen herzustellen – und das hat großes Potenzial für die Entwicklung hochempfindlicher Sensoren.

Hintergrund Recherche:

Die ISAT oder das Institut für Sensor- und Aktortechnik ist Teil der Hochschule Coburg. Hier konzentrieren sie sich auf die Forschung und Entwicklung von Sensoren und Aktuatoren, die in verschiedenen Industriezweigen Anwendung finden.

Shadow Mask Lithographie ist eine Technik, mit der extrem kleine Muster auf Oberflächen erzeugt werden können. Mit dieser Technik kann man kleinste Details herstellen, weit unterhalb der Größe von Mikrometern.

Plasmonische Nanostrukturen sind Nanoteilchen, die elektrisches Licht absorbieren oder streuen können. Sie haben das Potenzial, in hochempfindlichen Sensoren verwendet zu werden.

FAQs:

1. Was ist das Institut für Sensor- und Aktortechnik?
Das Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) ist ein Teil der Hochschule Coburg, der sich auf die Erforschung und Entwicklung von Sensoren und Aktuatoren konzentriert.

2. Was bedeutet Shadow Mask Lithographie?
Shadow Mask Lithographie ist eine Methode zur Erzeugung winziger Muster auf Oberflächen. Mit ihrer Hilfe kann man sehr feine Details erzeugen.

3. Was genau sind plasmonische Nanostrukturen?
Plasmonische Nanostrukturen sind Nanoteilchen, die elektrisches Licht absorbieren oder streuen können.

4.Welche Anwendung haben diese Strukturen?
Diese Strukturen haben ein großes Potenzial in der Herstellung von hochempfindlichen Sensoren verwendet zu werden.

5.Warum ist dies eine bedeutende Entdeckung?
Die Fähigkeit dieser neuen Technologie zur Herstellung plasmonischer Nanostrukturen könnte eine neue Ära in der Produktion hochempfindlicher Sensoren einläuten, die in verschiedensten Bereichen von der Medizin bis zur Umwelttechnik äußerst nützlich sein könnten.

6. Wo kann ich mehr Informationen finden?
Weitere Details können Sie auf der Website der Hochschule Coburg oder direkt unter diesem Link nachlesen: http://idw-online.de/de/news838295

Originamitteilung:

Mit Hilfe der so genannten Shadow Mask Lithographie können winzige Muster auf Oberflächen erzeugt werden. Im Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) der Hochschule Coburg ist es nun erstmals gelungen, mit dieser Technik plasmonische Nanostrukturen herzustellen – und das hat großes Potenzial für die Entwicklung hochempfindlicher Sensoren.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More