Sterne aus Silber-Strukturen und Nanotechnologie am ISAT der Hochschule Coburg

Mit Hilfe der so genannten Shadow Mask Lithographie können winzige Muster auf Oberflächen erzeugt werden. Im Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) der Hochschule Coburg ist es nun erstmals gelungen, mit dieser Technik plasmonische Nanostrukturen herzustellen – und das hat großes Potenzial für die Entwicklung hochempfindlicher Sensoren.

Title: „Neuester Fortschritt in der Nanotechnologie – das ISAT der Hochschule Coburg erzeugt plasmonische Nanostrukturen durch Shadow Mask Lithographie“

Background Research:

Die Shadow Mask Lithographie ist ein Prozess, bei dem Muster auf Oberflächen erstellt werden, indem eine Maske (die „Schattenmaske“) verwendet wird, um bestimmte Bereiche des Materials vor Expositionen zu schützen. Dies ist von entscheidender Bedeutung beim Herstellen von elektronischen Bauteilen wie Mikrochips.

Plasmonische Nanostrukturen sind sehr kleine und empfindliche Materialien, die Licht manipulieren können. Sie haben das Potenzial für viele Anwendungen in der Medizin und Technik. Ihre Herstellung wird jedoch durch ihre Größe und Komplexität erschwert.

Das Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) der Hochschule Coburg war immer an den spitzen Positionen wenn es um die Erforschung von Sensoren geht. Ihr jüngster Erfolg zeigt einen signifikanten Fortschritt in ihrem Feld.

FAQs:

1. Was ist die Shadow Mask Lithographie?
Die Shadow Mask Lithographie ist eine Technik zum Erstellen kleiner Muster auf Oberflächen durch Verwendung einer „Schattenmaske“ zum Schutz bestimmter Bereiche während des Expositionsprozesses.

2. Was sind plasmonische Nanostrukturen?
Plasmonische Nanostrukturen sind extrem winzige Strukturen aus Metallpartikeln, die Licht absorbieren oder reflektieren können.

3. Warum bedeuten plasmonische Nanostrukturen einen großen Sprung nach vorne?
Ihre Kleinheit und Empfindlichkeit gegenüber Licht machen sie zu idealen Kandidaten für die Entwicklung extrem empfindlicher Sensoren. Sie könnten als Verstärker dienen, um kleine biologische Signale zu überwachen, was es effektiver macht Krankheiten frühzeitig zu erkennen.

4. Was sind mögliche Anwendungen von Plasmonischen Nanostrukturen?
In der Medizin könnten diese Strukturen zum Beispiel dazu verwendet werden, den Glukosespiegel non-invasiv zu messen, multifunktionale medizinische Bilderzeugungssysteme bereitzustellen oder sogar den Zustände von Zellen und Geweben in Echtzeit abzubilden.

5. Warum ist diese Entdeckung bedeutend?
Dank der Shadow-Mask-Lithographie war es noch nie einfacher und erschwinglicher, solche Strukturen herzustellen. Damit öffnet sich das Tor zur Entwicklung neuer Sensor-Technologien sowie zur Massenerzeugung dieser Sensoren für kommerzielle Anwendungen.

Originamitteilung:

Mit Hilfe der so genannten Shadow Mask Lithographie können winzige Muster auf Oberflächen erzeugt werden. Im Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) der Hochschule Coburg ist es nun erstmals gelungen, mit dieser Technik plasmonische Nanostrukturen herzustellen – und das hat großes Potenzial für die Entwicklung hochempfindlicher Sensoren.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More