Tag gegen den Schlaganfall: Neue MRT-Technik in der Universitätsmedizin Mainz erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie einen sog. Deep Learning-Algorithmus für die Bildrekonstruktion ein. Im Vergleich zur konventionellen MRT konnten die MRT-Bilder viermal schneller rekonstruiert werden. Zudem erzielte die KI-gestützte MRT eine höhere Bildqualität, so dass auch leichte Schlaganfälle zuverlässiger erkannt werden konnten. Die neue Methode hat großes Potential, die Notfalldiagnostik zu beschleunigen, um Patient:innen mit Schlaganfall-Verdacht schneller behandeln zu können.

Hintergrundforschung:
Der Schlaganfall, auch bekannt als „Hirninfarkt“, ist eine der häufigsten Ursachen für Behinderungen und Todesfälle in Deutschland. Je schneller ein Schlaganfall diagnostiziert und behandelt wird, desto besser sind die Überlebens- und Erholungschancen. Die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) ist eine Schlüsseltechnologie zur genauen Lokalisierung und Bestimmung des Ausmaßes eines ischämischen Schlaganfalls, der durch den plötzlichen Verschluss einer Blutbahn im Gehirn verursacht wird.

Die Universitätsmedizin Mainz hat eine Studie durchgeführt, die erstmals den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der MRT zur effizienteren Erkennung akuter ischämischer Schlaganfälle untersucht hat. Durch Einsatz von KI in Form eines Deep-Learning-Algorithmus konnte das MRT-Bild viermal schneller rekonstruiert werden als bei herkömmlichen Methoden. Noch wichtiger war die verbesserte Bildqualität, welche leichte oder beginnende Schlaganfälle früher erkannte.

FAQs:

1. Was macht die neue KI-gestützte MRT-Methode anders?
Die neue Methode nutzt künstliche Intelligenz in Form eines „Deep Learning“-Algorithmus zur beschleunigten Rekonstruktion von MRT-Bildern während der Diagnose eines akuten ischämischen Schlaganfalls.

2. Wie wirkt sich diese Verbesserung auf Patienten aus?
Dadurch können Patienten mit Verdacht auf einen Schlaganfall viel schneller behandelt werden, da die MRT-Bilddaten viermal schneller rekonstruiert werden können. Zudem verbessert die höhere Bildqualität die Genauigkeit der Diagnose.

3. Was bedeutet ischämischer Schlaganfall?
Ein ischämischer Schlaganfall ist eine Art von Schlaganfall, das aufgrund eines plötzlichen Blutgerinnsels oder Blockade in einer Arterie im Gehirn auftritt.

4. Wo wurde diese neue Technologie entwickelt und getestet?
Diese neue Technologie wurde an der Universitätsmedizin Mainz entwickelt und getestet.

5. Wann wird diese Technik breitflächig eingesetzt werden?
Es gibt noch keine genauen Daten zur breiten Verfügbarkeit dieser neuen MRT-Technik für den klinischen Einsatz, aber

6. Wie beeinflusst diese Methode den Behandlungsprozess von Patienten mit Verdacht auf einen Schlaganfall?
Da Bilder mit höherer Qualität bereitgestellt werden können und gleichzeitig die Rekonstruktionszeit drastisch reduziert wird, kann eine schnellere Notfalldiagnostik durchgeführt werden. Dies ermöglicht es Ärzten auch, zeitkritische Entscheidungen über das weitere Vorgehen zu treffen.

Originamitteilung:

Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie einen sog. Deep Learning-Algorithmus für die Bildrekonstruktion ein. Im Vergleich zur konventionellen MRT konnten die MRT-Bilder viermal schneller rekonstruiert werden. Zudem erzielte die KI-gestützte MRT eine höhere Bildqualität, so dass auch leichte Schlaganfälle zuverlässiger erkannt werden konnten. Die neue Methode hat großes Potential, die Notfalldiagnostik zu beschleunigen, um Patient:innen mit Schlaganfall-Verdacht schneller behandeln zu können.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

ERC Consolidator Grant für Georg Winter gibt rasant wachsendem Forschungsfeld weiteren Auftrieb

Maßgeschneiderte kleine Moleküle, die sich an Krebs verursachende Proteine heften und Tumorzellen dadurch unschädlich machen – das ist Georg Winters Spezialgebiet, in dem sich der Forschungsgruppenleiter am CeMM der ÖAW als weltweit führender Experten etabliert hat. Sein neuestes ERC CoG Projekt GENEomorph hebt seine Forschung auf eine neue Ebene: Anstatt Krebsproteine wie bisher für die zelluläre Müllabfuhr zu markieren, nimmt Winter mit seinen Design-Molekülen nun sogenannte Transkriptionsfaktoren ins Visier, ein vielversprechender Weg für neue Medikamente. Das sieht auch der Europäische Forschungsrat ERC so: Er fördert dieses Projekt in den nächsten fünf Jahren mit 1,9 Millionen Euro.

Read More