Carol-Nachman-Preis und -Medaille 2024 verliehen an Oliver & Jörg Distler, Hanns-Martin Lorenz & Rotraut Schmale-Grede

Die Stadt Wiesbaden ehrt heute herausragende Persönlichkeiten mit dem Carol-Nachman-Preis für Rheumatologie und der Carol-Nachman-Medaille. Prof. Dr. Oliver Distler aus Zürich und Prof. Dr. Jörg Distler aus Düsseldorf empfangen den Preis für ihre herausragenden Beiträge zur Forschung und Behandlung von rheumatischen Erkrankungen. An Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz und Rotraut Schmale-Grede geht die Carol-Nachman-Medaille. Als Beteiligte im Kuratorium gratuliert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) den Geehrten und dankt für ihr wichtiges Engagement. Die Preisverleihung fand am 21. Juni 2024 um 18.00 Uhr im Festsaal des Wiesbadener Rathauses statt.

Carol-Nachman-Preis und -Medaille 2024 verliehen an Oliver & Jörg Distler, Hanns-Martin Lorenz & Rotraut Schmale-Grede

Die Stadt Wiesbaden ehrt heute herausragende Persönlichkeiten mit dem Carol-Nachman-Preis für Rheumatologie und der Carol-Nachman-Medaille. Prof. Dr. Oliver Distler aus Zürich und Prof. Dr. Jörg Distler aus Düsseldorf empfangen den Preis für ihre herausragenden Beiträge zur Forschung und Behandlung von rheumatischen Erkrankungen. An Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz und Rotraut Schmale-Grede geht die Carol-Nachman-Medaille. Als Beteiligte im Kuratorium gratuliert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) den Geehrten und dankt für ihr wichtiges Engagement. Die Preisverleihung fand am 21. Juni 2024 um 18.00 Uhr im Festsaal des Wiesbadener Rathauses statt.

KI-Innovationscampus Cyber Valley: Mit weltweit erstem ELLIS-Institut und KIT in die nächste Phase

Bei den Cyber Valley Days hat sich der KI-Innovationscampus in Tübingen und Stuttgart präsentiert. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat beim „Finale“ das weltweit erste ELLIS Institut eröffnet und die Cyber Valley-Erweiterung um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bekanntgegeben. Damit startet die zweite Phase des Innovationscampusmodells zur Erforschung Künstlicher Intelligenz. Themenschwerpunkte wie Robotik und Gesundheit bringen KI-Innovationen noch stärker in die Anwendung.

KI-Innovationscampus Cyber Valley: Mit weltweit erstem ELLIS-Institut und KIT in die nächste Phase

Bei den Cyber Valley Days hat sich der KI-Innovationscampus in Tübingen und Stuttgart präsentiert. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat beim „Finale“ das weltweit erste ELLIS Institut eröffnet und die Cyber Valley-Erweiterung um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bekanntgegeben. Damit startet die zweite Phase des Innovationscampusmodells zur Erforschung Künstlicher Intelligenz. Themenschwerpunkte wie Robotik und Gesundheit bringen KI-Innovationen noch stärker in die Anwendung.

Cyber Valley: World’s first ELLIS Institute opens

Cyber Valley entering the next phase with new partners.

New ELLIS Institute stands for the convergence of European AI research and will attract bright minds from all over the world.

Science Minister Olschowski: Continuing the Cyber Valley success story together: Strong partners create a unique AI Community for top international researchers.

Karlsruhe Institute of Technology (KIT) continues to advance the Cyber Valley innovation campus.

Cyber Valley: World’s first ELLIS Institute opens

Cyber Valley entering the next phase with new partners.

New ELLIS Institute stands for the convergence of European AI research and will attract bright minds from all over the world.

Science Minister Olschowski: Continuing the Cyber Valley success story together: Strong partners create a unique AI Community for top international researchers.

Karlsruhe Institute of Technology (KIT) continues to advance the Cyber Valley innovation campus.

ALS: Neu entdeckte Subtypen und Unterschiede zwischen Geschlechtern

Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, ist eine rätselhafte neurodegenerative Erkrankung, die fast immer tödlich verläuft. Ein Konsortium um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat die molekularen Hintergründe von ALS systematisch untersucht. Das Team fand unter anderem heraus, dass sich ALS in Subtypen unterteilen lässt. Je nach Subtyp könnten daher unterschiedliche Medikamente wirksam sein. Deutliche Unterschiede bei den molekularen Vorgängen gibt es auch zwischen Männern und Frauen.

Von der Natur inspiriert: Künstliches Nachtschatten-Molekül wirkt gegen Leukämiezellen

Nachtschattengewächse besitzen eine große Palette an Wirkstoffen, die medizinisch interessant sind. Aus einer Gruppe davon, den Withanoliden, haben Forschende am CeMM nun eine künstliche Variante identifiziert, die hochspezifisch gegen Leukämiezellen wirkt. Mit Hilfe modernster chemischer und genetischer Hochdurchsatzanalysen gelang dem Team um Georg Winter nicht nur, die Wirksamkeit zu bestätigen, sondern auch den Wirkmechanismus aufzuklären: Das Molekül stört den Cholesterin-Stoffwechsel der Tumorzellen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Nature Chemical Biology publiziert (DOI 10.1038/s41589-024-01614-4).

Bedeutende Fortschritte in der Herzinsuffizienz-Forschung: Göttinger SFB 1002 endet mit internationalem Symposium

Nach zwölf Jahren endet am 30. Juni 2024 die Förderung des im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) angesiedelten Sonderforschungsbereichs (SFB) 1002 „Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz“. Neue Diagnose- und Therapieansätze zur Behandlung der Herzinsuffizienz wurden entwickelt und neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erkrankung gewonnen. Zum Abschluss des SFB 1002 fand im Mai ein hochkarätig besetztes Symposium mit internationalen Redner*innen in Göttingen statt.